Prometheus ist ein Open-Source-Werkzeug zur Systemüberwachung und Alarmierung, das ursprünglich bei SoundCloud entwickelt wurde. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat Prometheus eine breite Akzeptanz gefunden und wird von vielen Unternehmen und Organisationen genutzt. Es ist heute ein eigenständiges Open-Source-Projekt, das unabhängig von Unternehmen gepflegt wird. Zur weiteren Förderung und zur Klärung der Governance-Struktur trat Prometheus 2016 der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) als zweites Projekt nach Kubernetes bei.
Prometheus sammelt und speichert Metriken als Zeitreihendaten. Das bedeutet, dass die Metrikinformationen mit einem Zeitstempel und optionalen Schlüssel-Wert-Paaren, sogenannten Labels, gespeichert werden. Diese Datenmodellierung ermöglicht eine detaillierte und flexible Analyse der gesammelten Informationen.
Das Prometheus-Ökosystem besteht aus mehreren Komponenten, von denen viele optional sind:
Die meisten Komponenten von Prometheus sind in Go geschrieben, was ihre Erstellung und Bereitstellung als statische Binärdateien erleichtert.
Prometheus erfasst Metriken von instrumentierten Jobs entweder direkt oder über ein Zwischengateway für kurzlebige Jobs. Alle erfassten Daten werden lokal gespeichert, und Regeln werden auf diese Daten angewendet, um entweder neue Zeitreihen aus vorhandenen Daten zu aggregieren und aufzuzeichnen oder Alerts zu generieren. Die gesammelten Daten können mithilfe von Grafana oder anderen API-Verbrauchern visualisiert werden.
Prometheus eignet sich hervorragend zur Erfassung rein numerischer Zeitreihen und passt sowohl für maschinenzentrierte Überwachung als auch für die Überwachung hochdynamischer, serviceorientierter Architekturen. Besonders in einer Microservices-Welt ist die Unterstützung für multidimensionale Datenerfassung und -abfrage eine besondere Stärke.
Prometheus wurde für Zuverlässigkeit entwickelt, um auch während eines Ausfalls eine schnelle Diagnose von Problemen zu ermöglichen. Jeder Prometheus-Server ist eigenständig und hängt nicht von Netzwerkspeicher oder anderen entfernten Diensten ab. Dies macht Prometheus zu einem zuverlässigen Werkzeug, auch wenn andere Teile der Infrastruktur ausfallen.
Prometheus legt Wert auf Zuverlässigkeit, aber nicht auf 100%ige Genauigkeit. Für Anwendungsfälle wie Abrechnung pro Anfrage, bei denen absolute Genauigkeit erforderlich ist, ist Prometheus möglicherweise nicht die beste Wahl. In solchen Fällen wäre es ratsam, ein anderes System zur Datenerfassung und -analyse zu verwenden und Prometheus für die restliche Überwachung zu nutzen.
Prometheus wurde im Jahr 2012 bei SoundCloud entwickelt, um die Bedürfnisse nach einem flexiblen und zuverlässigen Überwachungssystem zu erfüllen. Die Motivation hinter der Entwicklung war es, ein System zu schaffen, das leicht zu integrieren und an die spezifischen Anforderungen von modernen, dynamischen Umgebungen anzupassen ist.
Nachdem Prometheus intern bei SoundCloud erfolgreich eingesetzt wurde, entschieden sich die Entwickler, das Projekt als Open-Source-Software zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglichte es anderen Unternehmen und Organisationen, von den Vorteilen von Prometheus zu profitieren und die Software weiter zu verbessern.
Im Jahr 2016 trat Prometheus der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) bei, um die Projektgovernance zu stärken und die Entwicklung in einer größeren Community voranzutreiben. Als zweites Projekt nach Kubernetes wurde Prometheus schnell zu einem wichtigen Bestandteil des CNCF-Ökosystems und trug zur Verbreitung und Akzeptanz von Cloud-nativen Technologien bei.
Seitdem hat sich Prometheus kontinuierlich weiterentwickelt, angetrieben durch eine aktive Gemeinschaft von Entwicklern und Nutzern. Zahlreiche Unternehmen haben Prometheus in ihre Monitoring-Lösungen integriert, und das Projekt hat sich zu einem der führenden Tools im Bereich der Systemüberwachung und Alarmierung entwickelt.
Prometheus ist ein vielseitiges Überwachungstool, das in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt wird. Es wurde speziell entwickelt, um sowohl maschinenzentrierte Überwachung als auch die Überwachung hochdynamischer, serviceorientierter Architekturen zu unterstützen.
Microservices-Architekturen: Prometheus ist besonders gut für Microservices-Umgebungen geeignet, in denen viele kleine, unabhängige Dienste zusammenarbeiten. Seine Fähigkeit, multidimensionale Daten zu erfassen und abzufragen, ermöglicht eine detaillierte Überwachung der einzelnen Dienste und ihrer Interaktionen.
Container-Orchestrierung: In Kubernetes-Umgebungen ist Prometheus ein häufig verwendetes Tool zur Überwachung von Containern und deren Ressourcenverbrauch. Durch die Integration mit Kubernetes kann Prometheus automatisch neue Pods und Dienste entdecken und deren Metriken erfassen.
Cloud-Umgebungen: Prometheus eignet sich hervorragend zur Überwachung von Cloud-Infrastrukturen, da es flexibel an unterschiedliche Cloud-Provider und -Dienste angepasst werden kann. Es unterstützt verschiedene Service-Discovery-Mechanismen, die in Cloud-Umgebungen häufig verwendet werden.
Infrastrukturüberwachung: Neben der Überwachung von Anwendungen kann Prometheus auch zur Überwachung der zugrunde liegenden Infrastruktur verwendet werden. Dies umfasst die Überwachung von Servern, Netzwerken, Datenbanken und anderen Hardware-Komponenten.
DevOps und CI/CD: Prometheus wird häufig in DevOps- und CI/CD-Pipelines integriert, um kontinuierliche Überwachung und schnelle Feedback-Schleifen zu ermöglichen. Es hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Systemzuverlässigkeit zu verbessern.
Zuverlässigkeit: Prometheus ist darauf ausgelegt, auch unter Ausfallbedingungen zuverlässig zu arbeiten. Jeder Prometheus-Server ist eigenständig und kann unabhängig von anderen Diensten und Netzwerkspeichern operieren.
Flexibilität: Durch die Unterstützung von Labels und PromQL bietet Prometheus eine hohe Flexibilität bei der Datenerfassung und -abfrage. Benutzer können spezifische Metriken erfassen und komplexe Abfragen erstellen, um tiefere Einblicke in ihre Systeme zu erhalten.
Skalierbarkeit: Prometheus kann leicht skaliert werden, um große Mengen an Metriken und Daten zu verarbeiten. Es unterstützt horizontale Skalierung durch Sharding und Replikation und kann so an die Bedürfnisse wachsender Umgebungen angepasst werden.
Alarmierung: Mit dem integrierten Alertmanager können Benutzer Benachrichtigungen einrichten, um schnell auf Probleme reagieren zu können. Dies ermöglicht eine proaktive Überwachung und verbessert die Reaktionszeiten bei Zwischenfällen.
Einfache Integration: Prometheus lässt sich leicht in bestehende Systeme und Workflows integrieren. Es gibt zahlreiche Exporter und Integrationen für verschiedene Dienste und Anwendungen, was die Einführung und Nutzung von Prometheus erleichtert.
Insgesamt bietet Prometheus eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Systemüberwachung, die sich an die Bedürfnisse moderner IT-Infrastrukturen anpasst.
Um Prometheus effektiv nutzen zu können, ist es wichtig, die grundlegenden Konzepte zu verstehen, auf denen das System basiert. Diese Konzepte ermöglichen eine flexible und leistungsstarke Überwachung und Alarmierung.
Prometheus erfasst und speichert Daten als Zeitreihen. Eine Zeitreihe ist eine Folge von Werten, die über die Zeit hinweg erfasst werden, jeweils mit einem Zeitstempel versehen. Jede Zeitreihe wird durch einen Metriknamen und eine Menge von Labels (Schlüssel-Wert-Paare) identifiziert. Dies ermöglicht eine multidimensionale Datenspeicherung und -abfrage.
Prometheus Query Language (PromQL) ist eine leistungsfähige Abfragesprache, die speziell für das Arbeiten mit multidimensionalen Datenmodellen entwickelt wurde. Mit PromQL können Benutzer komplexe Abfragen formulieren, um Metriken zu analysieren und zu visualisieren.
Prometheus verwendet ein Pull-Modell zur Datenerfassung. Das bedeutet, dass der Prometheus-Server in regelmäßigen Abständen Daten von definierten Zielen abruft (Scraping). Dies steht im Gegensatz zu einem Push-Modell, bei dem die Ziele die Daten aktiv an den Server senden.
Prometheus unterstützt verschiedene Mechanismen zur automatischen Erkennung von Zielen (Service Discovery). Dies ist besonders nützlich in dynamischen Umgebungen wie Kubernetes-Clustern.
Prometheus verfügt über ein leistungsstarkes Alerting-System, das es ermöglicht, basierend auf den erfassten Metriken Alarme zu definieren und zu verwalten. Der Alertmanager ist ein zentraler Bestandteil dieses Systems.
Exporter sind Komponenten, die Metriken von nicht nativ unterstützten Systemen in ein Format konvertieren, das von Prometheus gelesen werden kann. Es gibt eine Vielzahl von Exportern für verschiedene Dienste und Anwendungen, z.B. für Datenbanken, Betriebssysteme und Webserver.
Diese grundlegenden Konzepte bilden die Basis für das Verständnis und den effektiven Einsatz von Prometheus in verschiedensten Überwachungsszenarien.
Die Architektur von Prometheus besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammen eine flexible und skalierbare Lösung für die Systemüberwachung und Alarmierung bieten. Hier sind die Hauptkomponenten im Überblick:
Der Prometheus Server ist das zentrale Element des Systems. Er ist verantwortlich für das Scraping von Metriken, das Speichern der gesammelten Daten und das Ausführen von Abfragen darauf.
Exporter sind Tools, die Metriken von nicht nativ unterstützten Systemen erfassen und in einem Format bereitstellen, das von Prometheus gelesen werden kann.
Der Alertmanager ist für die Verwaltung von Alarmen zuständig. Er nimmt Alarme vom Prometheus Server entgegen, verarbeitet sie und leitet sie an verschiedene Empfänger weiter.
Das Push Gateway dient als Zwischenpuffer für kurzlebige Jobs, die ihre Metriken nicht direkt an den Prometheus Server senden können. Stattdessen pushen diese Jobs ihre Metriken an das Gateway, von wo aus der Prometheus Server sie abruft.
Client-Bibliotheken ermöglichen es Entwicklern, ihre Anwendungen mit Prometheus zu instrumentieren, um benutzerdefinierte Metriken zu erfassen und bereitzustellen.
Prometheus unterstützt verschiedene Mechanismen zur automatischen Erkennung von Zielen, die überwacht werden sollen. Dies ist besonders nützlich in dynamischen Umgebungen wie Kubernetes.
Zusätzlich zu den Hauptkomponenten gibt es eine Vielzahl von unterstützenden Tools, die die Verwaltung und Nutzung von Prometheus erleichtern.
Diese Komponenten arbeiten zusammen, um ein leistungsstarkes und flexibles Überwachungssystem zu schaffen, das in einer Vielzahl von Anwendungsfällen und Umgebungen eingesetzt werden kann.
Der Prometheus Server ist das Herzstück des Prometheus-Ökosystems und übernimmt die zentrale Rolle bei der Erfassung, Speicherung und Abfrage von Metriken. Hier sind die Hauptfunktionen und Merkmale des Prometheus Servers:
Der Prometheus Server ist somit ein leistungsstarkes Werkzeug zur Überwachung und Alarmierung, das sich durch seine Flexibilität, Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnet.
Exporter sind essenzielle Komponenten im Prometheus-Ökosystem, die Daten von nicht nativ unterstützten Systemen erfassen und in einem Format bereitstellen, das von Prometheus gelesen werden kann. Sie ermöglichen die Integration von Prometheus in eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten.
Exporter sind somit unverzichtbare Werkzeuge, um Prometheus in verschiedenste Umgebungen zu integrieren und eine umfassende Überwachung zu gewährleisten. Durch ihre Flexibilität und die breite Unterstützung für verschiedene Systeme tragen sie wesentlich zur Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von Prometheus bei.
Der Alertmanager ist eine zentrale Komponente im Prometheus-Ökosystem, die für die Verwaltung und Weiterleitung von Alarmen verantwortlich ist. Er ermöglicht es, Alarme zu konfigurieren, zu gruppieren, zu stummschalten und an verschiedene Empfänger zu senden.
Der Alertmanager ist somit ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung von Alarmen in Prometheus, das eine zuverlässige und flexible Benachrichtigung und Alarmierung ermöglicht.
Grafana ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Datenvisualisierung und -analyse, das sich hervorragend in Prometheus integrieren lässt. Die Kombination aus Prometheus und Grafana ermöglicht es, umfassende und ansprechende Dashboards zu erstellen, die die gesammelten Metriken visualisieren und interpretierbar machen.
Durch die Integration von Grafana mit Prometheus können Nutzer leistungsstarke und flexible Überwachungs- und Analyselösungen implementieren, die tiefgehende Einblicke in ihre Systemmetriken bieten und die Entscheidungsfindung unterstützen.
Prometheus nutzt einen spezifischen Datenfluss und eine optimierte Speicherarchitektur, um Metriken effizient zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten. Ein Verständnis dieses Datenflusses ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit von Prometheus zu nutzen.
Der Datenfluss und die Speicherarchitektur von Prometheus sind darauf ausgelegt, hohe Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Metriken zu gewährleisten. Ein tiefgehendes Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von Prometheus in verschiedenen Überwachungsumgebungen.
Prometheus wurde entwickelt, um in verschiedenen Größenordnungen und unter verschiedenen Bedingungen effizient zu funktionieren. Dies umfasst sowohl die horizontale Skalierung als auch die Sicherstellung der Hochverfügbarkeit.
Durch die Implementierung von Skalierbarkeits- und Hochverfügbarkeitsstrategien kann Prometheus als robustes und zuverlässiges Monitoring-System in unterschiedlichsten Umgebungen und unter verschiedensten Bedingungen eingesetzt werden.
Für die Installation und den Betrieb von Prometheus sind bestimmte Systemanforderungen zu beachten, um eine optimale Performance und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Durch die Beachtung dieser Systemanforderungen und Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre Prometheus-Installation effizient, zuverlässig und skalierbar ist, um den Anforderungen Ihrer Überwachungsumgebung gerecht zu werden.
Prometheus kann auf verschiedene Arten installiert werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen und der Umgebung, in der es betrieben werden soll. Hier sind die gängigsten Installationsmethoden:
Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv in das gewünschte Verzeichnis:
tar xvfz prometheus-*.tar.gz
cd prometheus-*Die entpackten Dateien enthalten die Prometheus-Binärdatei und die zugehörigen Konfigurationsdateien.
Führen Sie die Prometheus-Binärdatei aus, um den Server zu starten:
./prometheus --config.file=prometheus.ymlStandardmäßig läuft Prometheus auf Port 9090 und ist über
http://localhost:9090 zugänglich.
Prometheus stellt offizielle Docker-Images zur Verfügung, die über Docker Hub bezogen werden können.
Um das neueste Prometheus-Image herunterzuladen, verwenden Sie:
docker pull prom/prometheusUm Prometheus in einem Docker-Container zu starten, führen Sie folgenden Befehl aus:
docker run -d -p 9090:9090 --name prometheus -v /path/to/prometheus.yml:/etc/prometheus/prometheus.yml prom/prometheusDabei wird das lokale Verzeichnis
/path/to/prometheus.yml in den Container gemountet, sodass
Prometheus auf die Konfigurationsdatei zugreifen kann.
docker logs prometheus, docker stop prometheus
und docker start prometheus, um den Container zu
verwalten.Die einfachste Methode, Prometheus auf Kubernetes zu installieren, ist die Verwendung von Helm, einem Kubernetes-Paketmanager.
Installieren Sie das Prometheus-Helm-Chart mit:
helm repo add prometheus-community https://prometheus-community.github.io/helm-charts
helm repo update
helm install prometheus prometheus-community/prometheusAlternativ können Sie Prometheus auch mit Kustomize oder direkt mit YAML-Dateien installieren.
Laden Sie die erforderlichen YAML-Dateien von den offiziellen Prometheus-Repositories und wenden Sie sie auf Ihr Kubernetes-Cluster an:
kubectl apply -f https://raw.githubusercontent.com/prometheus-operator/prometheus-operator/master/bundle.yamlVerwenden Sie Kubernetes-Dashboards und CLI-Tools wie
kubectl zur Überwachung und Verwaltung der
Prometheus-Installation.
Überprüfen Sie die Prometheus-Deployment, Pods und Services, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert:
kubectl get pods -n monitoring
kubectl get svc -n monitoringErstellen Sie eine Systemd-Unit-Datei für Prometheus, um es als Systemdienst zu betreiben.
Beispiel für eine Prometheus-Unit-Datei
(/etc/systemd/system/prometheus.service):
[Unit]
Description=Prometheus
Wants=network-online.target
After=network-online.target
[Service]
User=prometheus
ExecStart=/usr/local/bin/prometheus \
--config.file=/etc/prometheus/prometheus.yml \
--storage.tsdb.path=/var/lib/prometheus/data
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.targetLaden Sie die neue Unit-Datei und starten Sie den Prometheus-Dienst:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start prometheus
sudo systemctl enable prometheusVerwenden Sie systemctl-Befehle zur Verwaltung des
Prometheus-Dienstes:
sudo systemctl status prometheus
sudo systemctl restart prometheus
sudo systemctl stop prometheusDiese Installationsmethoden bieten Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, um Prometheus in verschiedenen Umgebungen und Szenarien zu betreiben. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Anforderungen passt, und folgen Sie den Best Practices für die Installation und Konfiguration.
Die Installation von Prometheus über vorkompilierte Binärdateien ist eine einfache und weit verbreitete Methode. Hier sind die Schritte, um Prometheus mittels Binary Downloads zu installieren und zu konfigurieren:
Nachdem der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie das Archiv in ein gewünschtes Verzeichnis.
tar xvfz prometheus-*.tar.gz
cd prometheus-*Das Archiv enthält die Prometheus-Binärdatei, Konfigurationsdateien und Beispielskripte.
Die wichtigste Konfigurationsdatei ist
prometheus.yml. Diese Datei definiert, welche Metriken
gesammelt werden und wie die Zielendpunkte konfiguriert sind.
Ein einfaches Beispiel für eine prometheus.yml-Datei
könnte so aussehen:
global:
scrape_interval: 15s
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'
static_configs:
- targets: ['localhost:9090']In diesem Beispiel wird Prometheus so konfiguriert, dass es sich selbst überwacht.
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die entpackte Prometheus-Binärdatei befindet, und starten Sie den Prometheus-Server:
./prometheus --config.file=prometheus.ymlStandardmäßig läuft Prometheus auf Port 9090 und kann über
http://localhost:9090 im Browser aufgerufen
werden.
http://localhost:9090 und verwenden
Sie die eingebauten Werkzeuge, um Abfragen zu erstellen und Metriken zu
visualisieren.Um Prometheus als Systemdienst zu betreiben, erstellen Sie eine
Systemd-Unit-Datei
(/etc/systemd/system/prometheus.service):
[Unit]
Description=Prometheus
Wants=network-online.target
After=network-online.target
[Service]
User=prometheus
ExecStart=/path/to/prometheus \
--config.file=/path/to/prometheus.yml \
--storage.tsdb.path=/path/to/data
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.targetErsetzen Sie /path/to/ durch die tatsächlichen Pfade
zu Ihren Prometheus-Binärdateien und -Konfigurationsdateien.
Laden Sie die neue Unit-Datei und starten Sie den Prometheus-Dienst:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start prometheus
sudo systemctl enable prometheusÜberprüfen Sie den Status des Prometheus-Dienstes und stellen Sie sicher, dass er korrekt läuft:
sudo systemctl status prometheus
sudo systemctl restart prometheus
sudo systemctl stop prometheusDurch die Verwendung der Binary Downloads Methode erhalten Sie eine einfache und schnelle Möglichkeit, Prometheus zu installieren und zu betreiben. Diese Methode ist besonders nützlich für Einzelinstanzen oder Testumgebungen und bietet eine solide Grundlage für die weitere Konfiguration und Skalierung.
Die Installation von Prometheus mittels Docker bietet eine flexible und portable Möglichkeit, Prometheus schnell zu deployen. Diese Methode ist besonders nützlich für Entwickler, die eine einfache Möglichkeit suchen, Prometheus in verschiedenen Umgebungen zu testen oder zu betreiben.
Das offizielle Prometheus-Docker-Image ist auf Docker Hub verfügbar. Um das neueste Image herunterzuladen, führen Sie folgenden Befehl aus:
docker pull prom/prometheusErstellen Sie eine
prometheus.yml-Konfigurationsdatei auf Ihrem lokalen
System. Ein einfaches Beispiel:
global:
scrape_interval: 15s
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'
static_configs:
- targets: ['localhost:9090']Diese Datei definiert, welche Metriken gesammelt werden und wie die Zielendpunkte konfiguriert sind.
Starten Sie einen Prometheus-Container und mounten Sie das
Verzeichnis, in dem sich Ihre prometheus.yml-Datei
befindet:
docker run -d \
-p 9090:9090 \
--name prometheus \
-v /path/to/prometheus.yml:/etc/prometheus/prometheus.yml \
prom/prometheusErsetzen Sie /path/to/prometheus.yml durch den
tatsächlichen Pfad zu Ihrer Konfigurationsdatei.
http://localhost:9090 im
Browser.Überprüfen Sie die Logs des Containers, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert:
docker logs prometheusUm den Prometheus-Container zu stoppen, zu starten oder neu zu starten, verwenden Sie die folgenden Befehle:
docker stop prometheus
docker start prometheus
docker restart prometheusUm sicherzustellen, dass die Daten von Prometheus auch nach einem Neustart des Containers erhalten bleiben, können Sie ein Volume für die Daten speichern:
docker run -d \
-p 9090:9090 \
--name prometheus \
-v /path/to/prometheus.yml:/etc/prometheus/prometheus.yml \
-v /path/to/data:/prometheus \
prom/prometheusErsetzen Sie /path/to/data durch den Pfad, in dem
die Daten gespeichert werden sollen.
Wenn Sie Prometheus in einem Docker-Netzwerk betreiben und andere Container als Targets hinzufügen möchten, erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Netzwerk:
docker network create prometheus-net
docker network connect prometheus-net prometheusFügen Sie dann andere Container zu diesem Netzwerk hinzu und
konfigurieren Sie die Targets entsprechend in der
prometheus.yml.
Durch die Verwendung von Docker zur Installation von Prometheus können Sie den Overhead der direkten Installation auf dem Host-System vermeiden und von der Portabilität und Isolierung profitieren, die Docker bietet. Diese Methode ist ideal für Entwicklungs- und Testumgebungen sowie für produktive Systeme, die eine einfache Verwaltung und Skalierbarkeit erfordern.
Die Installation von Prometheus auf Kubernetes bietet eine robuste und skalierbare Möglichkeit, Prometheus in einer containerisierten Umgebung zu betreiben. Dies ist besonders vorteilhaft für große und dynamische Umgebungen, in denen hohe Verfügbarkeit und automatische Skalierung erforderlich sind.
Voraussetzungen:
kubectl, das Kommandozeilenwerkzeug
für Kubernetes.Helm-Installation (empfohlene Methode):
Helm-Repository hinzufügen:
helm repo add prometheus-community https://prometheus-community.github.io/helm-charts
helm repo updatePrometheus-Chart installieren:
helm install prometheus prometheus-community/prometheusDieser Befehl installiert das Prometheus-Chart in Ihrem Kubernetes-Cluster mit den Standardeinstellungen.
Sie können die Installation anpassen, indem Sie eine eigene
values.yaml-Datei erstellen und diese mit dem
-f-Flag angeben:
helm install prometheus -f values.yaml prometheus-community/prometheusManuelle Installation mittels YAML-Dateien:
Es wird empfohlen, einen eigenen Namespace für Prometheus zu erstellen:
kubectl create namespace monitoringErstellen Sie eine Konfigurationsdatei für das
Prometheus-Deployment (prometheus-deployment.yaml):
apiVersion: apps/v1
kind: Deployment
metadata:
name: prometheus
namespace: monitoring
spec:
replicas: 1
selector:
matchLabels:
app: prometheus
template:
metadata:
labels:
app: prometheus
spec:
containers:
- name: prometheus
image: prom/prometheus
ports:
- containerPort: 9090
volumeMounts:
- name: config-volume
mountPath: /etc/prometheus/
- name: storage-volume
mountPath: /prometheus
volumes:
- name: config-volume
configMap:
name: prometheus-config
- name: storage-volume
emptyDir: {}Erstellen Sie eine Service-Konfigurationsdatei
(prometheus-service.yaml):
apiVersion: v1
kind: Service
metadata:
name: prometheus
namespace: monitoring
spec:
type: NodePort
ports:
- port: 9090
targetPort: 9090
nodePort: 30000
selector:
app: prometheusErstellen Sie eine ConfigMap für die Prometheus-Konfiguration
(prometheus-config.yaml):
apiVersion: v1
kind: ConfigMap
metadata:
name: prometheus-config
namespace: monitoring
data:
prometheus.yml: |
global:
scrape_interval: 15s
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'
static_configs:
- targets: ['localhost:9090']Wenden Sie die Konfigurationsdateien auf Ihr Kubernetes-Cluster an:
kubectl apply -f prometheus-config.yaml
kubectl apply -f prometheus-deployment.yaml
kubectl apply -f prometheus-service.yamlVerwaltung und Zugriff:
Überprüfung der Ressourcen:
kubectl get pods -n monitoring
kubectl get svc -n monitoringZugriff auf die Prometheus-Weboberfläche:
http://<NodeIP>:30000 in Ihrem
Browser, um auf die Prometheus-Oberfläche zuzugreifen.Prometheus Operator (optional):
Der Prometheus Operator erleichtert die Verwaltung von Prometheus-Instanzen und deren Konfiguration in Kubernetes.
Installieren Sie den Prometheus Operator mit Helm:
helm install prometheus-operator prometheus-community/kube-prometheus-stackDies installiert den Operator und eine vollständige Überwachungsstack, einschließlich Alertmanager und Grafana.
Durch die Installation von Prometheus auf Kubernetes können Sie die Vorteile einer containerisierten Umgebung nutzen, einschließlich Skalierbarkeit, Flexibilität und einfache Verwaltung. Dies macht Kubernetes zu einer idealen Plattform für die Bereitstellung von Prometheus in produktiven Umgebungen.
Nachdem Prometheus installiert wurde, ist der erste Start und die Initialkonfiguration der nächste wichtige Schritt. Dieser Prozess stellt sicher, dass Prometheus korrekt gestartet wird und grundlegende Konfigurationen vorgenommen werden, um Metriken zu sammeln und zu überwachen.
Binary Downloads:
./prometheus --config.file=prometheus.ymlDocker:
docker run -d \
-p 9090:9090 \
--name prometheus \
-v /path/to/prometheus.yml:/etc/prometheus/prometheus.yml \
prom/prometheusKubernetes:
Nach dem Anwenden der YAML-Dateien wird Prometheus automatisch gestartet. Überprüfen Sie die Pods und den Service:
kubectl get pods -n monitoring
kubectl get svc -n monitoringhttp://localhost:9090 (oder der entsprechenden Adresse,
abhängig von Ihrer Umgebung).Öffnen Sie die prometheus.yml-Datei in einem
Texteditor, um sie anzupassen.
Ein einfaches Beispiel für die Konfigurationsdatei:
global:
scrape_interval: 15s # Wie oft Metriken abgerufen werden
evaluation_interval: 15s # Wie oft Regeln ausgewertet werden
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'
static_configs:
- targets: ['localhost:9090']Fügen Sie weitere scrape_configs hinzu, um
zusätzliche Endpunkte zu überwachen:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']
- job_name: 'app_metrics'
static_configs:
- targets: ['localhost:8080']Wenn Sie in einer dynamischen Umgebung wie Kubernetes arbeiten, können Sie Service Discovery verwenden, um Ziele automatisch zu erkennen:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-nodes'
kubernetes_sd_configs:
- role: nodeFügen Sie Regeln zur prometheus.yml hinzu, um Alarme
zu konfigurieren:
rule_files:
- "alerts.yml"
alerts.yml:
groups:
- name: example-alert
rules:
- alert: HighCPUUsage
expr: node_cpu_seconds_total > 0.9
for: 5m
labels:
severity: critical
annotations:
summary: "High CPU usage detected"
description: "The CPU usage is above 90% for more than 5 minutes."Binary Downloads:
./prometheus --config.file=prometheus.ymlDocker:
docker restart prometheusKubernetes:
Aktualisieren Sie die Konfigurations-ConfigMap und wenden Sie die Änderungen an:
kubectl apply -f prometheus-config.yaml
kubectl rollout restart deployment prometheus -n monitoringStellen Sie sicher, dass die neuen Scraping-Ziele in der Prometheus-Weboberfläche angezeigt werden.
Überprüfen Sie die Logs von Prometheus, um sicherzustellen, dass keine Fehler bei der Konfiguration aufgetreten sind.
docker logs prometheusoder bei Kubernetes:
kubectl logs -f deployment/prometheus -n monitoringup zeigt den Status aller überwachten
Dienste.node_cpu_seconds_total zeigt die gesammelten
CPU-Metriken.Durch den ersten Start und die Initialkonfiguration stellen Sie sicher, dass Prometheus bereit ist, Metriken zu sammeln und zu überwachen. Diese grundlegenden Schritte bieten eine solide Grundlage für die weitergehende Konfiguration und Nutzung von Prometheus in Ihrer Umgebung.
Prometheus verwendet hauptsächlich das Pull-Modell zur Datenerfassung, unterstützt jedoch auch das Push-Modell für spezifische Anwendungsfälle. Beide Modelle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Szenarien.
Im Pull-Modell fragt Prometheus die Metriken direkt von den Endpunkten (Targets) ab. Dies geschieht in regelmäßigen Intervallen, die in der Konfigurationsdatei definiert sind.
Im Push-Modell senden die Endpunkte ihre Metriken aktiv an einen Zwischenspeicher (Push Gateway), von dem Prometheus die Metriken abruft.
In vielen Fällen ist eine Kombination aus beiden Modellen sinnvoll. Während der Großteil der Metriken über das Pull-Modell erfasst wird, kann das Push-Modell für spezielle Anwendungsfälle wie kurzlebige Jobs oder stark gesicherte Umgebungen verwendet werden.
Beispielkonfiguration für das Push Gateway:
scrape_configs:
- job_name: 'pushgateway'
static_configs:
- targets: ['pushgateway:9091']Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen Push- und Pull-Modellen und deren geeigneten Einsatz können Sie Prometheus flexibel und effizient in verschiedenen Überwachungsumgebungen einsetzen.
Das Push Gateway ermöglicht es, Metriken von kurzlebigen Jobs und Anwendungen zu sammeln, die ihre Metriken nicht direkt von Prometheus abrufen lassen können. Hier wird beschrieben, wie ein Push Gateway eingerichtet und konfiguriert wird, um Metriken effektiv zu erfassen und an Prometheus weiterzuleiten.
Laden Sie das Push Gateway von der offiziellen Prometheus-Downloadseite herunter: prometheus.io/download/#pushgateway
Entpacken Sie das Archiv und starten Sie das Push Gateway:
tar xvfz pushgateway-*.tar.gz
cd pushgateway-*
./pushgatewayDas Push Gateway ist auch als Docker-Image verfügbar. Sie können das Image von Docker Hub herunterladen und einen Container starten:
docker pull prom/pushgateway
docker run -d -p 9091:9091 --name pushgateway prom/pushgatewayErstellen Sie eine Kubernetes-Deployment-Datei für das Push
Gateway (pushgateway-deployment.yaml):
apiVersion: apps/v1
kind: Deployment
metadata:
name: pushgateway
namespace: monitoring
spec:
replicas: 1
selector:
matchLabels:
app: pushgateway
template:
metadata:
labels:
app: pushgateway
spec:
containers:
- name: pushgateway
image: prom/pushgateway
ports:
- containerPort: 9091Erstellen Sie eine Service-Datei für das Push Gateway
(pushgateway-service.yaml):
apiVersion: v1
kind: Service
metadata:
name: pushgateway
namespace: monitoring
spec:
type: ClusterIP
ports:
- port: 9091
targetPort: 9091
selector:
app: pushgatewayAnwenden der YAML-Dateien:
kubectl apply -f pushgateway-deployment.yaml
kubectl apply -f pushgateway-service.yamlFügen Sie das Push Gateway als Ziel in der
prometheus.yml-Datei hinzu:
scrape_configs:
- job_name: 'pushgateway'
static_configs:
- targets: ['localhost:9091']Kurzlebige Jobs oder Anwendungen senden ihre Metriken an das Push Gateway mit einem HTTP-POST-Request:
echo "some_metric 42" | curl --data-binary @- http://localhost:9091/metrics/job/some_jobSie können Labels hinzufügen, um die Metriken weiter zu spezifizieren:
echo "some_metric 42" | curl --data-binary @- http://localhost:9091/metrics/job/some_job/instance/some_instanceStandardmäßig speichert das Push Gateway Metriken im Speicher. Um die Persistenz sicherzustellen, können Sie die Daten auf die Festplatte schreiben.
Starten Sie das Push Gateway mit dem Flag
--persistence.file:
./pushgateway --persistence.file=/path/to/persistencefileAchten Sie darauf, dass Metriken, die an das Push Gateway
gesendet werden, eine begrenzte Lebensdauer haben. Verwenden Sie das
Flag --expiration, um abgelaufene Metriken automatisch zu
löschen:
./pushgateway --persistence.file=/path/to/persistencefile --expiration=5mDurch die Implementierung eines Push Gateways können Sie sicherstellen, dass auch kurzlebige oder schwer erreichbare Jobs zuverlässig überwacht werden. Dies ergänzt die Pull-basierte Erfassung von Metriken in Prometheus und bietet eine flexible und skalierbare Lösung für unterschiedliche Überwachungsszenarien.
Die Wahl zwischen Push- und Pull-Modellen in Prometheus hängt stark von den spezifischen Anforderungen und der Architektur Ihrer Überwachungslösung ab. Hier sind einige Beispiele und Anwendungsfälle, die die Nutzung dieser Modelle illustrieren.
Beispiel: Ein Unternehmen betreibt mehrere Webserver, die kontinuierlich laufen und eine hohe Verfügbarkeit erfordern. Jeder Webserver stellt seine Metriken über einen HTTP-Endpunkt zur Verfügung.
Konfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'webservers'
static_configs:
- targets: ['webserver1:9090', 'webserver2:9090', 'webserver3:9090']Beispiel: Ein Kubernetes-Cluster, das verschiedene Microservices hostet, die dynamisch skaliert und bereitgestellt werden.
Konfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-pods'
kubernetes_sd_configs:
- role: pod
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_scrape]
action: keep
regex: true
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_path]
action: replace
target_label: __metrics_path__
regex: (.+)
- source_labels: [__address__]
action: replace
target_label: __address__
regex: (.+):\d+
replacement: $1:8080Beispiel: Überwachung der Hardware-Ressourcen von physischen Servern mittels Node Exporter.
Konfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporters'
static_configs:
- targets: ['node1:9100', 'node2:9100', 'node3:9100']Beispiel: Ein Datenverarbeitungsjob, der einmal täglich läuft und die Ergebnisse in einer Datenbank speichert. Der Job läuft zu kurz, um von Prometheus gescraped zu werden.
Konfiguration:
echo "batch_job_duration_seconds 123" | curl --data-binary @- http://pushgateway:9091/metrics/job/batch_job/instance/job_instanceBeispiel: Ein sicherheitskritisches System, das keine eingehenden Verbindungen erlaubt, kann Metriken sicher an ein Push Gateway senden.
Konfiguration:
echo "secure_metric 42" | curl --data-binary @- https://pushgateway.example.com/metrics/job/secure_jobBeispiel: Verschiedene Anwendungen und Services, die unabhängig voneinander Metriken erzeugen und diese an ein zentrales Push Gateway senden.
Konfiguration:
echo "application_metric 5" | curl --data-binary @- http://pushgateway:9091/metrics/job/app1/instance/instance1
echo "application_metric 10" | curl --data-binary @- http://pushgateway:9091/metrics/job/app2/instance/instance2Beispiel: Eine Umgebung, in der sowohl langlaufende Dienste als auch kurzlebige Jobs überwacht werden. Prometheus verwendet das Pull-Modell für kontinuierlich laufende Dienste und das Push-Modell für kurzlebige Jobs.
Konfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'webservers'
static_configs:
- targets: ['webserver1:9090', 'webserver2:9090']
- job_name: 'node_exporters'
static_configs:
- targets: ['node1:9100', 'node2:9100']
- job_name: 'pushgateway'
static_configs:
- targets: ['pushgateway:9091']Beispiel: Ein verteiltes System, bei dem verschiedene geografisch verteilte Standorte ihre Metriken an ein zentrales Push Gateway senden, während lokale Prometheus-Instanzen die Infrastruktur vor Ort überwachen.
Konfiguration für das zentrale Push Gateway:
scrape_configs:
- job_name: 'global_pushgateway'
static_configs:
- targets: ['global-pushgateway:9091']Durch die Kombination und das richtige Verständnis der Push- und Pull-Modelle können Sie eine flexible und skalierbare Überwachungslösung implementieren, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Umgebung gerecht wird.
Die Prometheus-Konfigurationsdatei (prometheus.yml) ist
das Herzstück der Prometheus-Konfiguration. Sie definiert, wie
Prometheus Metriken sammelt, speichert und verarbeitet. Hier ist eine
detaillierte Anleitung zur Erstellung und Anpassung der
prometheus.yml.
Die prometheus.yml besteht aus mehreren Abschnitten, die
verschiedene Aspekte der Konfiguration abdecken:
Definiert globale Einstellungen, die für alle Scrape-Jobs und Regeln gelten.
Beispiel:
global:
scrape_interval: 15s # Wie oft Metriken gesammelt werden
evaluation_interval: 15s # Wie oft Regeln ausgewertet werdenDefiniert, welche Endpunkte (Targets) Prometheus abfragt und wie diese Abfragen durchgeführt werden.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'
static_configs:
- targets: ['localhost:9090']Listet die Dateien auf, die Alarm- und Aufzeichnungsregeln enthalten.
Beispiel:
rule_files:
- "alert.rules"
- "recording.rules"Definiert, wie Alarme verarbeitet und an den Alertmanager gesendet werden.
Beispiel:
alerting:
alertmanagers:
- static_configs:
- targets: ['localhost:9093']Der globale Abschnitt enthält Einstellungen, die auf alle Scrape-Jobs und Regeln angewendet werden.
Beispiel:
global:
scrape_interval: 15s # Standard-Scraping-Intervall
evaluation_interval: 15s # Intervall für die Auswertung von Regeln
external_labels:
monitor: 'my-monitor' # Labels, die allen gesammelten Metriken hinzugefügt werdenScrape-Konfigurationen definieren, welche Endpunkte abgefragt werden und wie diese konfiguriert sind.
Beispiel für statische Konfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']Beispiel für dynamische Konfiguration mit Service Discovery:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-pods'
kubernetes_sd_configs:
- role: pod
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_scrape]
action: keep
regex: true
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_path]
action: replace
target_label: __metrics_path__
regex: (.+)
- source_labels: [__address__]
action: replace
target_label: __address__
regex: (.+):\d+
replacement: $1:8080Regeldateien definieren Alarm- und Aufzeichnungsregeln.
Beispiel:
rule_files:
- "alert.rules"
- "recording.rules"Beispiel für eine alert.rules-Datei:
groups:
- name: example
rules:
- alert: HighCPUUsage
expr: node_cpu_seconds_total > 0.9
for: 5m
labels:
severity: critical
annotations:
summary: "High CPU usage detected"
description: "CPU usage has been above 90% for more than 5 minutes."Der Abschnitt für die Alarmierung definiert, wie Alarme an den Alertmanager gesendet werden.
Beispiel:
alerting:
alertmanagers:
- static_configs:
- targets: ['localhost:9093']Relabeling wird verwendet, um Labels zu ändern, bevor Metriken gespeichert oder gescraped werden.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'web'
static_configs:
- targets: ['webserver1:80', 'webserver2:80']
relabel_configs:
- source_labels: [__address__]
target_label: instance
regex: (.*):\d+
replacement: $1rule_files, um
Regeldateien getrennt von der Hauptkonfigurationsdatei zu
verwalten.--config.file-Option, um
verschiedene Konfigurationsdateien auszuprobieren.Durch die sorgfältige Erstellung und Verwaltung der
prometheus.yml-Konfigurationsdatei können Sie
sicherstellen, dass Prometheus effizient und zuverlässig arbeitet, um
Ihre Überwachungsanforderungen zu erfüllen.
Die Konfigurationsoptionen und -parameter in Prometheus bieten eine
Vielzahl von Einstellungen, um das Verhalten von Prometheus an die
spezifischen Anforderungen Ihrer Überwachungsumgebung anzupassen. Hier
sind die wichtigsten Optionen und Parameter, die in der
prometheus.yml-Datei konfiguriert werden können.
Legt das Intervall fest, in dem Metriken von den Targets abgefragt werden.
Beispiel:
global:
scrape_interval: 15sBestimmt, wie oft Regeln ausgewertet werden.
Beispiel:
global:
evaluation_interval: 15sLabels, die allen gesammelten Metriken hinzugefügt werden.
Beispiel:
global:
external_labels:
region: 'us-east-1'Ein eindeutiger Name für den Scrape-Job.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'Statische Konfiguration von Targets.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'
static_configs:
- targets: ['localhost:9090']Konfiguration für die automatische Erkennung von Kubernetes-Targets.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-pods'
kubernetes_sd_configs:
- role: podRegeln zum Ändern von Labels, bevor Metriken gespeichert oder gescraped werden.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'web'
static_configs:
- targets: ['webserver1:80', 'webserver2:80']
relabel_configs:
- source_labels: [__address__]
target_label: instance
regex: (.*):\d+
replacement: $1Regeln zum Ändern von Labels, nachdem Metriken gesammelt wurden.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']
metric_relabel_configs:
- source_labels: [__name__]
regex: 'node_cpu_seconds_total'
action: dropGibt an, ob Labels von Targets beibehalten oder überschrieben werden sollen.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']
honor_labels: trueListet die Dateien auf, die Regeln enthalten.
Beispiel:
rule_files:
- "alert.rules"
- "recording.rules"Regeln können in Gruppen organisiert werden, um ähnliche Regeln zusammenzufassen.
Beispiel:
groups:
- name: example
rules:
- alert: HighCPUUsage
expr: node_cpu_seconds_total > 0.9
for: 5m
labels:
severity: critical
annotations:
summary: "High CPU usage detected"
description: "CPU usage has been above 90% for more than 5 minutes."Definiert, wie Alarme an den Alertmanager gesendet werden.
Beispiel:
alerting:
alertmanagers:
- static_configs:
- targets: ['localhost:9093']Gibt an, ob aufgelöste Alarme gesendet werden sollen.
Beispiel:
alerting:
alertmanagers:
- static_configs:
- targets: ['localhost:9093']
send_resolved: trueErmöglicht die Angabe von Targets über Dateien.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'file_sd'
file_sd_configs:
- files:
- 'targets.json'Konfiguration für die automatische Erkennung von Consul-Targets.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'consul'
consul_sd_configs:
- server: 'localhost:8500'Konfiguration für die automatische Erkennung von DNS-Targets.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'dns'
dns_sd_configs:
- names:
- 'prometheus.example.com'Konfiguration für TLS-Verbindungen.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'secure'
static_configs:
- targets: ['secure.example.com:443']
tls_config:
ca_file: /etc/prometheus/certs/ca.crt
cert_file: /etc/prometheus/certs/client.crt
key_file: /etc/prometheus/certs/client.key
server_name: 'secure.example.com'
insecure_skip_verify: falseKonfiguration für Basic-Auth-Authentifizierung.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'auth'
static_configs:
- targets: ['auth.example.com:80']
basic_auth:
username: 'user'
password: 'password'Verwendung eines Bearer Tokens für die Authentifizierung.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'bearer_token'
static_configs:
- targets: ['bearer.example.com:80']
bearer_token: 'your_bearer_token'Konfiguration eines Proxy-Servers.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'proxy'
static_configs:
- targets: ['proxy.example.com:80']
proxy_url: 'http://proxy.example.com:8080'Legt das Timeout für das Scraping von Metriken fest.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'timeout'
static_configs:
- targets: ['timeout.example.com:80']
scrape_timeout: 10sBestimmt, ob HTTP oder HTTPS verwendet wird.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'https'
static_configs:
- targets: ['secure.example.com:443']
scheme: httpsDiese Konfigurationsoptionen und -parameter ermöglichen eine flexible und leistungsfähige Anpassung von Prometheus, um den spezifischen Anforderungen Ihrer Überwachungsumgebung gerecht zu werden. Durch das Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Einstellungen können Sie die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Monitoring-Lösung maximieren.
Die Konfiguration von Zieldefinitionen (Targets) und die Nutzung von Service Discovery Mechanismen sind zentrale Aspekte der Prometheus-Konfiguration. Diese bestimmen, welche Endpunkte überwacht werden und wie diese dynamisch entdeckt werden können.
Statische Zieldefinitionen sind direkt in der
prometheus.yml-Datei konfiguriert und eignen sich für
Umgebungen mit festen, wenig variierenden Endpunkten.
Beispielkonfiguration für statische Ziele:
scrape_configs:
- job_name: 'webservers'
static_configs:
- targets: ['webserver1:9090', 'webserver2:9090']
- job_name: 'databases'
static_configs:
- targets: ['db1:5432', 'db2:5432']Service Discovery ermöglicht die automatische Erkennung von Targets in dynamischen Umgebungen wie Cloud- und Container-Umgebungen. Prometheus unterstützt mehrere Service Discovery Mechanismen.
Kubernetes ist eine weit verbreitete Container-Orchestrierungsplattform, und Prometheus kann automatisch Pods, Services und Nodes entdecken.
Beispielkonfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-nodes'
kubernetes_sd_configs:
- role: node
- job_name: 'kubernetes-pods'
kubernetes_sd_configs:
- role: pod
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_scrape]
action: keep
regex: true
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_path]
action: replace
target_label: __metrics_path__
regex: (.+)
- source_labels: [__address__]
action: replace
target_label: __address__
regex: (.+):\d+
replacement: $1:8080Consul ist ein weit verbreiteter Service Discovery und Konfigurations-Management-Tool.
Beispielkonfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'consul-services'
consul_sd_configs:
- server: 'localhost:8500'
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_consul_service]
action: replace
target_label: jobDNS-basierte Service Discovery ist nützlich in Umgebungen, in denen Dienste über DNS-Namen bekannt gegeben werden.
Beispielkonfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'dns-services'
dns_sd_configs:
- names: ['prometheus.example.com']
type: 'A'
port: 9090Zieldefinitionen können auch in Dateien hinterlegt und von Prometheus gelesen werden.
Beispielkonfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'file-sd'
file_sd_configs:
- files:
- '/etc/prometheus/targets.json'Beispiel targets.json:
[
{
"targets": ["localhost:9090", "localhost:9191"],
"labels": {
"job": "prometheus"
}
}
]Relabeling ermöglicht die Modifikation von Labels der gescrapten Metriken. Dies ist besonders nützlich, um dynamische Konfigurationen zu handhaben oder spezifische Labels hinzuzufügen bzw. zu ändern.
Beispiel für Relabeling-Konfiguration:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-pods'
kubernetes_sd_configs:
- role: pod
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_label_app]
action: replace
target_label: app
- source_labels: [__meta_kubernetes_namespace]
action: replace
target_label: namespace
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_node_name]
action: replace
target_label: nodeDurch die korrekte Konfiguration von Zieldefinitionen und die effektive Nutzung von Service Discovery Mechanismen können Sie sicherstellen, dass Prometheus zuverlässig und effizient die benötigten Metriken sammelt und überwacht.
Prometheus unterstützt die Definition von Regeln, um Metriken zu
aggregieren, zu berechnen und Alarme auszulösen. Diese Regeln werden in
sogenannten Regeldateien definiert, die in der
prometheus.yml-Datei referenziert werden. Es gibt zwei
Haupttypen von Regeln: Aufzeichnungsregeln (Recording Rules) und
Alarmregeln (Alerting Rules).
Aufzeichnungsregeln dienen dazu, komplexe oder häufig benötigte Abfragen vorab zu berechnen und die Ergebnisse als neue Metriken zu speichern. Dies verbessert die Abfrageleistung und vereinfacht die Nutzung von wiederkehrenden Berechnungen.
Beispiel für eine Aufzeichnungsregel:
Erstellen Sie eine Datei recording.rules:
groups:
- name: example
rules:
- record: job:http_inprogress_requests:sum
expr: sum by (job) (http_inprogress_requests)Diese Regel summiert alle laufenden HTTP-Anfragen pro Job und
speichert das Ergebnis als neue Metrik
job:http_inprogress_requests:sum.
Referenzierung der Regeldatei in
prometheus.yml:
rule_files:
- 'recording.rules'Alarmregeln definieren Bedingungen, unter denen Alarme ausgelöst werden sollen. Diese Alarme können an den Alertmanager gesendet und von dort weiterverarbeitet werden.
Beispiel für eine Alarmregel:
Erstellen Sie eine Datei alert.rules:
groups:
- name: example-alerts
rules:
- alert: InstanceDown
expr: up == 0
for: 5m
labels:
severity: critical
annotations:
summary: "Instance {{ $labels.instance }} down"
description: "{{ $labels.instance }} of job {{ $labels.job }} has been down for more than 5 minutes."Diese Regel löst einen Alarm aus, wenn eine Instanz für mehr als
5 Minuten nicht erreichbar ist (up == 0).
Referenzierung der Regeldatei in
prometheus.yml:
rule_files:
- 'alert.rules'Um Alarme weiterzuleiten und zu verwalten, muss Prometheus mit dem Alertmanager konfiguriert werden.
Konfiguration des Alertmanagers in
prometheus.yml:
alerting:
alertmanagers:
- static_configs:
- targets: ['localhost:9093']Beispiel für eine
alertmanager.yml-Datei:
Diese Datei wird zur Konfiguration des Alertmanagers verwendet:
global:
resolve_timeout: 5m
route:
group_by: ['alertname']
group_wait: 30s
group_interval: 5m
repeat_interval: 12h
receiver: 'team-X-mails'
receivers:
- name: 'team-X-mails'
email_configs:
- to: 'team-X@example.com'
from: 'alertmanager@example.com'
smarthost: 'smtp.example.com:587'
auth_username: 'alertmanager'
auth_identity: 'alertmanager'
auth_password: 'password'Beispiel für eine komplexere Aufzeichnungsregel:
groups:
- name: instance_cpu
rules:
- record: instance:cpu_usage:rate5m
expr: avg by (instance) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m]))Diese Regel berechnet die durchschnittliche CPU-Auslastung pro Instanz über einen Zeitraum von 5 Minuten.
Beispiel für eine komplexere Alarmregel:
groups:
- name: complex-alerts
rules:
- alert: HighMemoryUsage
expr: node_memory_Active_bytes / node_memory_MemTotal_bytes * 100 > 90
for: 10m
labels:
severity: warning
annotations:
summary: "High memory usage on {{ $labels.instance }}"
description: "Memory usage on {{ $labels.instance }} is above 90% for more than 10 minutes."
- alert: DiskSpaceLow
expr: node_filesystem_free_bytes / node_filesystem_size_bytes * 100 < 10
for: 10m
labels:
severity: critical
annotations:
summary: "Low disk space on {{ $labels.instance }}"
description: "Disk space on {{ $labels.instance }} is below 10% for more than 10 minutes."Durch die Verwendung regelbasierter Konfigurationen können Sie komplexe Überwachungsszenarien abdecken, Metriken effizient aggregieren und aussagekräftige Alarme definieren, die Ihnen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Der node_exporter ist ein weit verbreiteter Exporter für
Prometheus, der speziell für die Überwachung von Hardware- und
Betriebssystem-Metriken entwickelt wurde. Er sammelt eine Vielzahl von
Systemmetriken, die für die Überwachung von Linux-, Windows- und anderen
Betriebssystemen nützlich sind.
node_exporter sammelt detaillierte Metriken zu
verschiedenen Aspekten eines Systems, einschließlich CPU, Speicher,
Netzwerk, Festplatten-IO und mehr.node_exporter ist einfach zu installieren und zu
konfigurieren, was ihn zu einem idealen Werkzeug für die
Systemüberwachung macht.node_exporter verwendet ein modulares Design, bei
dem verschiedene Metrik-Sammler aktiviert oder deaktiviert werden
können, um die gesammelten Daten anzupassen.Der node_exporter kann auf verschiedenen Plattformen
installiert werden. Hier sind die Schritte für die Installation auf
einem Linux-System:
wget https://github.com/prometheus/node_exporter/releases/download/v1.2.2/node_exporter-1.2.2.linux-amd64.tar.gz
tar xvfz node_exporter-1.2.2.linux-amd64.tar.gz
cd node_exporter-1.2.2.linux-amd64
./node_exporterUm den node_exporter als Systemd-Dienst
einzurichten, erstellen Sie eine Datei
/etc/systemd/system/node_exporter.service:
[Unit]
Description=Node Exporter
Wants=network-online.target
After=network-online.target
[Service]
User=nodeusr
ExecStart=/usr/local/bin/node_exporter
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.targetStarten und aktivieren Sie den Dienst:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start node_exporter
sudo systemctl enable node_exporterFügen Sie den node_exporter als Ziel in der
prometheus.yml-Datei hinzu:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']Der node_exporter sammelt eine Vielzahl von Metriken,
darunter:
node_cpu_seconds_total: CPU-Auslastung in Sekunden nach
Modus (Idle, User, System, etc.)node_memory_MemTotal_bytes: Gesamter verfügbarer
Speichernode_memory_MemFree_bytes: Frei verfügbarer
Speichernode_network_receive_bytes_total: Empfangene Bytes pro
Netzwerkinterfacenode_network_transmit_bytes_total: Übertragene Bytes
pro Netzwerkinterfacenode_disk_io_time_seconds_total: Gesamtzeit der
Festplatten-IO-Aktivitätnode_disk_read_bytes_total: Gelesene Bytes pro
Festplattenpartitionnode_filesystem_size_bytes: Gesamtgröße des
Dateisystemsnode_filesystem_free_bytes: Verfügbarer Speicherplatz
im DateisystemSie können bestimmte Metrik-Sammler aktivieren oder deaktivieren,
indem Sie Kommandozeilenoptionen beim Start des
node_exporter verwenden:
./node_exporter --collector.cpu --collector.meminfo --no-collector.diskstatsnode_exporter integriert
werden.node_exporter
selbst, um sicherzustellen, dass er das System nicht übermäßig
belastet.node_exporter-Endpunkt durch geeignete
Netzwerksicherheitsmaßnahmen wie Firewalls oder IP-Whitelist.node_exporter auf dem neuesten Stand, um
von Verbesserungen und Sicherheitsupdates zu profitieren.Der node_exporter ist ein leistungsstarkes und flexibles
Werkzeug zur Überwachung der Systemgesundheit und Leistung. Durch seine
einfache Installation und Konfiguration bietet er eine schnelle und
effiziente Möglichkeit, umfangreiche Metriken zu sammeln und in
Prometheus zu integrieren.
Der node_exporter ist ein essenzielles Werkzeug zur
Überwachung von Systemmetriken in Prometheus. Er sammelt und exportiert
zahlreiche Hardware- und Betriebssystemmetriken und stellt diese für
Prometheus zur Verfügung. Hier sind die Schritte zur Installation und
Konfiguration des node_exporter.
Laden Sie das neueste Release von der GitHub-Seite des node_exporter herunter:
wget https://github.com/prometheus/node_exporter/releases/download/v1.2.2/node_exporter-1.2.2.linux-amd64.tar.gz
tar xvfz node_exporter-1.2.2.linux-amd64.tar.gz
cd node_exporter-1.2.2.linux-amd64
sudo cp node_exporter /usr/local/bin/Laden Sie das neueste Release von der GitHub-Seite des node_exporter herunter und entpacken Sie die ZIP-Datei.
Starten Sie den node_exporter durch Ausführen der
node_exporter.exe:
.\node_exporter.exeUm den node_exporter als Systemdienst einzurichten,
können Sie einen Systemd-Dienst unter Linux erstellen.
Erstellen Sie eine Datei
/etc/systemd/system/node_exporter.service mit folgendem
Inhalt:
[Unit]
Description=Node Exporter
Wants=network-online.target
After=network-online.target
[Service]
User=nodeusr
ExecStart=/usr/local/bin/node_exporter
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.targetLaden Sie die neue Unit-Datei und starten Sie den
node_exporter-Dienst:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start node_exporter
sudo systemctl enable node_exporterNachdem der node_exporter installiert und als Dienst
konfiguriert wurde, müssen Sie Prometheus so konfigurieren, dass es die
vom node_exporter bereitgestellten Metriken abfragt.
node_exporter als Ziel in
prometheus.yml:
Bearbeiten Sie die prometheus.yml-Datei und fügen
Sie den node_exporter als Scrape-Target hinzu:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']Starten oder laden Sie Prometheus neu, damit die Änderungen wirksam werden:
./prometheus --config.file=prometheus.ymlAlternativ, falls Prometheus als Dienst läuft:
sudo systemctl restart prometheusÖffnen Sie die Prometheus-Weboberfläche
(http://localhost:9090) und führen Sie eine Abfrage aus, um
sicherzustellen, dass die Metriken vom node_exporter
gesammelt werden:
up{job="node_exporter"}Der node_exporter kann durch verschiedene Flags und
Parameter angepasst werden, um spezifische Metriken zu sammeln oder
bestimmte Sammler zu aktivieren/deaktivieren.
Starten Sie den node_exporter mit zusätzlichen
Flags:
/usr/local/bin/node_exporter --collector.cpu --collector.meminfo --no-collector.diskstatsSie können spezifische Sammler aktivieren oder deaktivieren, indem Sie entsprechende Flags setzen. Zum Beispiel:
/usr/local/bin/node_exporter --collector.filesystem.ignored-mount-points "^/(sys|proc|dev|run|var/lib/docker)($|/)"node_exporter
selbst, um sicherzustellen, dass er das System nicht übermäßig
belastet.node_exporter-Endpunkt durch geeignete
Netzwerksicherheitsmaßnahmen wie Firewalls oder IP-Whitelist.node_exporter auf dem neuesten Stand, um
von Verbesserungen und Sicherheitsupdates zu profitieren.Überprüfen Sie die Logs des node_exporter, um
sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert:
sudo journalctl -u node_exporternode_exporter-Port
(standardmäßig 9100) nicht von einer Firewall blockiert wird.Durch die sorgfältige Installation und Konfiguration des
node_exporter stellen Sie sicher, dass Sie umfassende
Systemmetriken für Ihre Überwachungs- und Alarmierungsanforderungen in
Prometheus erfassen.
Der node_exporter sammelt eine Vielzahl von Metriken,
die für die Überwachung der Systemgesundheit und Leistung von großer
Bedeutung sind. Diese Metriken decken verschiedene Aspekte des Systems
ab, einschließlich CPU, Speicher, Netzwerk und Dateisystem. Hier sind
einige der wichtigsten Metriken und ihre Bedeutungen.
node_cpu_seconds_total
node_cpu_seconds_total{mode="idle"}node_memory_MemTotal_bytes
node_memory_MemFree_bytes
node_memory_Buffers_bytes
node_memory_Cached_bytes
node_network_receive_bytes_total
node_network_receive_bytes_total{device="eth0"}node_network_transmit_bytes_total
node_network_transmit_bytes_total{device="eth0"}node_network_receive_errors_total
node_network_transmit_errors_total
node_disk_io_time_seconds_total
node_disk_read_bytes_total
node_disk_write_bytes_total
node_filesystem_size_bytes
node_filesystem_free_bytes
node_filesystem_avail_bytes
node_filesystem_readonly
node_load1
node_load5
node_load15
node_procs_running
node_procs_blocked
CPU-Auslastung pro Kern:
sum by (cpu) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) * 100Verfügbare Speichermenge:
node_memory_MemAvailable_bytesNetzwerkverkehr pro Interface:
rate(node_network_receive_bytes_total{device="eth0"}[5m])Festplatten-IO:
rate(node_disk_io_time_seconds_total[5m])Freier Speicherplatz im Dateisystem:
node_filesystem_free_bytesDer node_exporter bietet eine umfassende Sammlung von
Systemmetriken, die für die Überwachung und Optimierung der
Systemleistung unerlässlich sind. Durch die gezielte Nutzung dieser
Metriken können Sie die Verfügbarkeit und Effizienz Ihrer Systeme
verbessern.
Die Integration von Prometheus und dem node_exporter
ermöglicht die Erstellung umfassender Dashboards zur Überwachung der
Systemgesundheit und Leistung. Hier sind einige Beispiel-Dashboards, die
Ihnen helfen, die wichtigsten Metriken im Blick zu behalten. Diese
Dashboards können mit Grafana erstellt werden, einem beliebten Tool zur
Visualisierung von Prometheus-Daten.
PromQL-Abfrage:
100 - (avg by (instance, cpu) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) * 100)Beschreibung: Diese Abfrage zeigt die CPU-Auslastung pro Kern in Prozent.
PromQL-Abfrage:
100 - (avg by (instance) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) * 100)Beschreibung: Diese Abfrage zeigt die durchschnittliche CPU-Auslastung über alle Kerne.
PromQL-Abfrage:
node_memory_MemAvailable_bytesBeschreibung: Diese Abfrage zeigt die verfügbare Speichermenge in Bytes.
PromQL-Abfrage:
node_memory_MemTotal_bytes - node_memory_MemAvailable_bytesBeschreibung: Diese Abfrage zeigt die genutzte Speichermenge in Bytes.
PromQL-Abfrage:
rate(node_network_receive_bytes_total{device="eth0"}[5m])Beschreibung: Diese Abfrage zeigt die Rate der
empfangenen Bytes pro Sekunde für das Netzwerkinterface
eth0.
PromQL-Abfrage:
rate(node_network_transmit_bytes_total{device="eth0"}[5m])Beschreibung: Diese Abfrage zeigt die Rate der
gesendeten Bytes pro Sekunde für das Netzwerkinterface
eth0.
PromQL-Abfrage:
rate(node_disk_read_bytes_total[5m])Beschreibung: Diese Abfrage zeigt die Rate der gelesenen Bytes pro Sekunde.
PromQL-Abfrage:
rate(node_disk_written_bytes_total[5m])Beschreibung: Diese Abfrage zeigt die Rate der geschriebenen Bytes pro Sekunde.
PromQL-Abfrage:
rate(node_disk_io_time_seconds_total[5m])Beschreibung: Diese Abfrage zeigt die IO-Wartezeit in Sekunden.
PromQL-Abfrage:
node_filesystem_free_bytesBeschreibung: Diese Abfrage zeigt den freien Speicherplatz im Dateisystem in Bytes.
PromQL-Abfrage:
node_filesystem_size_bytes - node_filesystem_free_bytesBeschreibung: Diese Abfrage zeigt den genutzten Speicherplatz im Dateisystem in Bytes.
Ein fertiges Dashboard kann als JSON-Datei exportiert und in anderen Grafana-Instanzen importiert werden. Hier ist ein Beispiel für eine einfache Dashboard-JSON-Konfiguration:
{
"dashboard": {
"id": null,
"title": "System Monitoring",
"panels": [
{
"type": "graph",
"title": "CPU Usage",
"targets": [
{
"expr": "100 - (avg by (instance, cpu) (rate(node_cpu_seconds_total{mode=\"idle\"}[5m])) * 100)",
"format": "time_series"
}
]
},
{
"type": "graph",
"title": "Memory Usage",
"targets": [
{
"expr": "node_memory_MemTotal_bytes - node_memory_MemAvailable_bytes",
"format": "time_series"
}
]
},
{
"type": "graph",
"title": "Network Receive",
"targets": [
{
"expr": "rate(node_network_receive_bytes_total{device=\"eth0\"}[5m])",
"format": "time_series"
}
]
},
{
"type": "graph",
"title": "Disk IO Read",
"targets": [
{
"expr": "rate(node_disk_read_bytes_total[5m])",
"format": "time_series"
}
]
}
]
}
}Dashboards > Manage und
klicken Sie auf Import.Durch die Verwendung von Grafana und die Erstellung von Dashboards
können Sie die von node_exporter gesammelten Metriken
effektiv visualisieren und überwachen. Dies ermöglicht es Ihnen, schnell
auf Systemprobleme zu reagieren und die Gesamtleistung Ihrer
Infrastruktur zu optimieren.
Prometheus sammelt und speichert Daten in Form von Metriken und Zeitreihen. Das Verständnis dieser grundlegenden Konzepte ist entscheidend, um die Funktionsweise von Prometheus und die Erstellung effizienter Abfragen zu verstehen.
Metriken sind die grundlegenden Datenpunkte, die Prometheus sammelt und speichert. Jede Metrik hat einen Namen und kann eine oder mehrere Labels besitzen, die zusätzliche Informationen zur Metrik liefern.
http_requests_totalnode_memory_MemAvailable_byteshttp_request_duration_secondshttp_request_duration_seconds_summaryhttp_requests_total{method="GET", handler="/api"}Eine Zeitreihe ist eine Sequenz von Metrikwerten, die zu bestimmten Zeitpunkten gesammelt werden. Jede Zeitreihe ist durch einen Metriknamen und eine einzigartige Kombination von Labels definiert.
Metrik: http_requests_total
Labels: {method="GET", handler="/api"}
Zeitpunkte und Werte:
timestamp: 1625247600, value: 100
timestamp: 1625247660, value: 150
timestamp: 1625247720, value: 200PromQL (Prometheus Query Language) ist die Abfragesprache von Prometheus, die speziell für die Arbeit mit Metriken und Zeitreihen entwickelt wurde. Hier sind einige grundlegende Abfragen und Beispiele.
http_requests_totalhttp_requests_total{method="GET"}rate(http_requests_total[5m])sum(rate(http_requests_total[5m])) by (method)histogram_quantile(0.95, sum(rate(http_request_duration_seconds_bucket[5m])) by (le))Prometheus verwendet das Pull-Modell, um Metriken zu sammeln. Dies bedeutet, dass Prometheus in regelmäßigen Abständen HTTP-Anfragen an die definierten Endpunkte sendet, um Metriken abzurufen.
In der prometheus.yml-Datei werden Scrape-Jobs
definiert, die festlegen, welche Endpunkte wie oft abgefragt werden
sollen.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']node_exporter für Systemmetriken,
blackbox_exporter für Endpunkt-Verfügbarkeit,
mysql_exporter für MySQL-Datenbankmetriken.Prometheus unterstützt die Definition von Aufzeichnungsregeln (Recording Rules) und Alarmierungsregeln (Alerting Rules), um komplexe Abfragen zu vereinfachen und Alarme auszulösen.
Dienen zur Vorab-Berechnung komplexer Abfragen und zur Speicherung der Ergebnisse als neue Metriken.
Beispiel:
groups:
- name: example
rules:
- record: job:http_inprogress_requests:sum
expr: sum by (job) (http_inprogress_requests)Dienen zur Definition von Bedingungen, unter denen Alarme ausgelöst werden.
Beispiel:
groups:
- name: example-alerts
rules:
- alert: InstanceDown
expr: up == 0
for: 5m
labels:
severity: critical
annotations:
summary: "Instance {{ $labels.instance }} down"
description: "{{ $labels.instance }} of job {{ $labels.job }} has been down for more than 5 minutes."Durch das Verständnis der Konzepte von Metriken und Zeitreihen und die effektive Nutzung von PromQL können Sie leistungsstarke Überwachungs- und Alarmierungslösungen mit Prometheus implementieren.
Das Data Scraping und die Konfiguration von Jobs sind zentrale
Elemente in Prometheus, um Daten von verschiedenen Endpunkten zu
sammeln. Diese Konfiguration wird in der
prometheus.yml-Datei vorgenommen und bestimmt, welche
Metriken wie oft gesammelt werden.
prometheus.ymlDie prometheus.yml-Datei enthält verschiedene
Abschnitte, um die globale Konfiguration, das Scraping und die Regeln zu
definieren. Der wichtigste Abschnitt für das Data Scraping ist
scrape_configs.
prometheus.ymlglobal:
scrape_interval: 15s # Wie oft Metriken gesammelt werden
evaluation_interval: 15s # Wie oft Regeln ausgewertet werden
scrape_configs:
- job_name: 'prometheus'
static_configs:
- targets: ['localhost:9090']Ein Scrape-Job definiert, welche Endpunkte Prometheus abfragt und wie diese Abfragen konfiguriert sind. Jeder Job hat mehrere Parameter, die die Konfiguration steuern.
Ein eindeutiger Name für den Scrape-Job.
Beispiel:
job_name: 'node_exporter'Statische Konfiguration von Targets. Hier werden die festen Endpunkte definiert, die Prometheus abfragt.
Beispiel:
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']Das Intervall, in dem Prometheus die Metriken von den Targets sammelt. Dies kann global oder pro Job definiert werden.
Beispiel:
scrape_interval: 30sHTTP-spezifische Parameter wie der Pfad, den Prometheus abfragt.
Beispiel:
metrics_path: /metricsKonfiguration von Benutzername und Passwort für die Authentifizierung.
Beispiel:
basic_auth:
username: 'user'
password: 'password'Ein Scrape-Job zur Überwachung von Systemmetriken mit dem
node_exporter.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']Ein Scrape-Job zur Überwachung der Verfügbarkeit und
Antwortzeiten von Endpunkten mit dem
blackbox_exporter.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'blackbox'
metrics_path: /probe
params:
module: [http_2xx]
static_configs:
- targets:
- http://example.com
relabel_configs:
- source_labels: [__address__]
target_label: __param_target
- source_labels: [__param_target]
target_label: instance
- target_label: __address__
replacement: 127.0.0.1:9115Ein Scrape-Job zur Überwachung von MySQL-Datenbanken mit dem
mysql_exporter.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'mysql_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9104']In dynamischen Umgebungen wie Kubernetes kann Prometheus automatisch neue Targets entdecken und überwachen. Dies geschieht durch Service Discovery Mechanismen.
Beispielkonfiguration für die automatische Erkennung von Pods in einem Kubernetes-Cluster.
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-pods'
kubernetes_sd_configs:
- role: pod
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_scrape]
action: keep
regex: true
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_annotation_prometheus_io_path]
action: replace
target_label: __metrics_path__
regex: (.+)
- source_labels: [__address__]
action: replace
target_label: __address__
regex: (.+):\d+
replacement: $1:8080Beispielkonfiguration für die automatische Erkennung von Services in einem Consul-Cluster.
scrape_configs:
- job_name: 'consul'
consul_sd_configs:
- server: 'localhost:8500'
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_consul_service]
action: replace
target_label: jobRelabeling ist ein wichtiger Prozess in Prometheus, um Labels von Metriken zu modifizieren, bevor sie gespeichert werden. Dies ist besonders nützlich, um dynamische Umgebungen zu handhaben oder spezifische Labels hinzuzufügen bzw. zu ändern.
Ersetzen des Labels __address__ durch das Label
instance.
scrape_configs:
- job_name: 'example'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']
relabel_configs:
- source_labels: [__address__]
target_label: instance
regex: (.*):\d+
replacement: $1prometheus.yml regelmäßig
überprüft und aktualisiert wird, um neue Targets und Änderungen in der
Infrastruktur abzubilden.Durch die sorgfältige Konfiguration von Scrape-Jobs und die effektive Nutzung von Service Discovery Mechanismen können Sie sicherstellen, dass Prometheus zuverlässig und effizient die benötigten Metriken sammelt und überwacht.
Exporter sind spezielle Anwendungen, die Metriken von verschiedenen Systemen und Anwendungen sammeln und in einem Prometheus-kompatiblen Format bereitstellen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Prometheus-Architektur und ermöglichen die Überwachung einer Vielzahl von Systemen, Diensten und Anwendungen.
Ein Exporter sammelt Metriken von einem bestimmten System oder einer Anwendung und stellt sie im Prometheus-Format unter einem bestimmten HTTP-Endpunkt zur Verfügung. Prometheus kann dann diese Metriken durch regelmäßige Scraping-Vorgänge sammeln.
Beschreibung: Überwacht Systemmetriken wie CPU-Auslastung, Speicherverbrauch, Netzwerktraffic und Dateisystemnutzung.
Anwendungsfall: Überwachung der Gesundheit und Leistung von Servern und Workstations.
Installation: Offizielle node_exporter Dokumentation
Konfiguration in Prometheus:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']Beschreibung: Ermöglicht die Überwachung der Verfügbarkeit und Antwortzeiten von HTTP, HTTPS, DNS, TCP und ICMP.
Anwendungsfall: Überwachung der Erreichbarkeit von Diensten und Endpunkten.
Installation: Offizielle blackbox_exporter Dokumentation
Konfiguration in Prometheus:
scrape_configs:
- job_name: 'blackbox'
metrics_path: /probe
params:
module: [http_2xx]
static_configs:
- targets:
- http://example.com
relabel_configs:
- source_labels: [__address__]
target_label: __param_target
- source_labels: [__param_target]
target_label: instance
- target_label: __address__
replacement: 127.0.0.1:9115Beschreibung: Überwacht Metriken von MySQL-Datenbanken wie Verbindungen, Abfragen, Cache-Hits und Speicherverbrauch.
Anwendungsfall: Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit von MySQL-Datenbanken.
Installation: Offizielle mysql_exporter Dokumentation
Konfiguration in Prometheus:
scrape_configs:
- job_name: 'mysql_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9104']Beschreibung: Überwacht Metriken von PostgreSQL-Datenbanken wie Verbindungen, Abfragen, Transaktionen und Indexpflege.
Anwendungsfall: Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit von PostgreSQL-Datenbanken.
Installation: Offizielle postgres_exporter Dokumentation
Konfiguration in Prometheus:
scrape_configs:
- job_name: 'postgres_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9187']Beschreibung: Überwacht Container-Metriken wie CPU, Speicher, Netzwerk und Festplattennutzung für Docker-Container.
Anwendungsfall: Überwachung der Ressourcennutzung von Container-basierten Anwendungen.
Installation: Offizielle cadvisor Dokumentation
Konfiguration in Prometheus:
scrape_configs:
- job_name: 'cadvisor'
static_configs:
- targets: ['localhost:8080']Beispiel: Installation des
node_exporter
Schritt 1: Download und Installation
wget https://github.com/prometheus/node_exporter/releases/download/v1.2.2/node_exporter-1.2.2.linux-amd64.tar.gz
tar xvfz node_exporter-1.2.2.linux-amd64.tar.gz
sudo cp node_exporter-1.2.2.linux-amd64/node_exporter /usr/local/bin/Schritt 2: Als Dienst einrichten Erstellen Sie
eine Systemd-Dienstdatei unter
/etc/systemd/system/node_exporter.service:
[Unit]
Description=Node Exporter
Wants=network-online.target
After=network-online.target
[Service]
User=nodeusr
ExecStart=/usr/local/bin/node_exporter
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.targetSchritt 3: Dienst starten und aktivieren
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start node_exporter
sudo systemctl enable node_exporterSchritt 4: Konfiguration in Prometheus
Bearbeiten Sie die prometheus.yml-Datei und fügen Sie den
node_exporter als Ziel hinzu:
scrape_configs:
- job_name: 'node_exporter'
static_configs:
- targets: ['localhost:9100']Beispiel: Installation des
blackbox_exporter
Schritt 1: Download und Installation
wget https://github.com/prometheus/blackbox_exporter/releases/download/v0.18.0/blackbox_exporter-0.18.0.linux-amd64.tar.gz
tar xvfz blackbox_exporter-0.18.0.linux-amd64.tar.gz
sudo cp blackbox_exporter-0.18.0.linux-amd64/blackbox_exporter /usr/local/bin/Schritt 2: Als Dienst einrichten Erstellen Sie
eine Systemd-Dienstdatei unter
/etc/systemd/system/blackbox_exporter.service:
[Unit]
Description=Blackbox Exporter
Wants=network-online.target
After=network-online.target
[Service]
User=blackboxusr
ExecStart=/usr/local/bin/blackbox_exporter --config.file=/etc/blackbox_exporter/config.yml
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.targetSchritt 3: Dienst starten und aktivieren
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl start blackbox_exporter
sudo systemctl enable blackbox_exporterSchritt 4: Konfiguration in Prometheus
Bearbeiten Sie die prometheus.yml-Datei und fügen Sie den
blackbox_exporter als Ziel hinzu:
scrape_configs:
- job_name: 'blackbox'
metrics_path: /probe
params:
module: [http_2xx]
static_configs:
- targets:
- http://example.com
relabel_configs:
- source_labels: [__address__]
target_label: __param_target
- source_labels: [__param_target]
target_label: instance
- target_label: __address__
replacement: 127.0.0.1:9115Aktivieren/Deaktivieren von Sammlern
/usr/local/bin/node_exporter --collector.cpu --collector.meminfo --no-collector.diskstatsKonfiguration von Modulen in config.yml
modules:
http_2xx:
prober: http
timeout: 5s
http:
valid_http_versions: [ "HTTP/1.1", "HTTP/2" ]
method: GET
fail_if_ssl: falseDurch die effektive Nutzung von Exportern können Sie eine umfassende Überwachungsinfrastruktur aufbauen, die detaillierte Einblicke in die Leistung und Gesundheit Ihrer Systeme und Anwendungen bietet.
Um eine effiziente und effektive Überwachungsinfrastruktur mit Prometheus aufzubauen, ist es wichtig, einige bewährte Methoden zu beachten. Diese Best Practices helfen dabei, die Leistung und Zuverlässigkeit der Überwachung zu optimieren und gleichzeitig die Wartbarkeit und Skalierbarkeit des Systems sicherzustellen.
Setzen Sie die Scraping-Intervalle so, dass sie die Balance zwischen Aktualität der Daten und Systemressourcen finden.
Beispiel:
global:
scrape_interval: 30s
evaluation_interval: 30sNutzen Sie Service Discovery Mechanismen, um dynamische Umgebungen wie Kubernetes effizient zu überwachen.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'kubernetes-pods'
kubernetes_sd_configs:
- role: podVerwenden Sie Relabeling, um Metrik-Labels zu normalisieren und unnötige Metriken zu filtern.
Beispiel:
relabel_configs:
- source_labels: [__meta_kubernetes_pod_label_app]
target_label: appÜberprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die
prometheus.yml-Datei, um neue Targets und Änderungen in der
Infrastruktur abzubilden.
Beispiel:
scrape_configs:
- job_name: 'new_service'
static_configs:
- targets: ['new_service:9090']Implementieren Sie Sharding und Föderation, um die Last auf mehrere Prometheus-Server zu verteilen.
Beispiel für Föderation:
scrape_configs:
- job_name: 'federation'
honor_labels: true
metrics_path: /federate
params:
'match[]':
- '{job="prometheus"}'
static_configs:
- targets:
- 'other-prometheus:9090'Schreiben Sie effiziente PromQL-Abfragen, um die Abfragezeit und Systembelastung zu minimieren.
Beispiel:
sum(rate(http_requests_total[5m])) by (job)Verwenden Sie Aufzeichnungsregeln, um komplexe Abfragen vorab zu berechnen und die Ergebnisse als neue Metriken zu speichern.
Beispiel:
groups:
- name: example
rules:
- record: job:http_inprogress_requests:sum
expr: sum by (job) (http_inprogress_requests)Erstellen Sie Alarmierungsregeln, um auf Anomalien und kritische Zustände aufmerksam zu machen.
Beispiel:
groups:
- name: example-alerts
rules:
- alert: HighCPUUsage
expr: sum(rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) by (instance) < 10
for: 5m
labels:
severity: critical
annotations:
summary: "High CPU usage on {{ $labels.instance }}"
description: "CPU usage is above 90% for more than 5 minutes."Integrieren Sie den Alertmanager zur Verwaltung und Weiterleitung von Alarmen.
Beispiel:
alerting:
alertmanagers:
- static_configs:
- targets: ['localhost:9093']Verwenden Sie Grafana zur Erstellung von Dashboards, um Metriken visuell darzustellen und Trends zu analysieren.
Beispiel:
{
"dashboard": {
"id": null,
"title": "System Monitoring",
"panels": [
{
"type": "graph",
"title": "CPU Usage",
"targets": [
{
"expr": "100 - (avg by (instance, cpu) (rate(node_cpu_seconds_total{mode=\"idle\"}[5m])) * 100)",
"format": "time_series"
}
]
}
]
}
}Implementieren Sie Zugriffskontrollen und Authentifizierung, um den Zugriff auf Prometheus und die Exporter-Endpunkte zu sichern.
Beispiel:
basic_auth:
username: 'user'
password: 'password'Nutzen Sie TLS/SSL, um die Kommunikation zwischen Prometheus, Exportern und dem Alertmanager zu sichern.
Beispiel:
tls_config:
ca_file: /etc/prometheus/certs/ca.crt
cert_file: /etc/prometheus/certs/prometheus.crt
key_file: /etc/prometheus/certs/prometheus.keyDurch die Anwendung dieser Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre Prometheus-basierte Überwachungsinfrastruktur effizient, skalierbar und zuverlässig ist. Dies hilft Ihnen, proaktiv auf Systemprobleme zu reagieren und die Gesamtleistung Ihrer IT-Umgebung zu optimieren.
Graphite ist ein Open-Source-Überwachungswerkzeug, das speziell für die Erfassung, Speicherung und Visualisierung von Zeitreihendaten entwickelt wurde. Es ist eine leistungsfähige Lösung für die Überwachung von Systemen und Anwendungen und wird oft als Alternative zu Prometheus verwendet.
Graphite besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die zusammenarbeiten, um Daten zu sammeln, zu speichern und zu visualisieren:
carbon-cache: Caches Metriken und speichert sie in der
Zeitreihendatenbank.carbon-relay: Verteilt Metriken an mehrere
carbon-cache-Instanzen.carbon-aggregator: Aggregiert Metriken vor der
Speicherung.Die Installation von Graphite kann auf verschiedenen Betriebssystemen erfolgen. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Installation auf einem Linux-System.
Voraussetzungen:
pip auf Ihrem
System installiert sind.Installation:
sudo apt update
sudo apt install -y python3-pip
sudo pip3 install whisper
sudo pip3 install carbon
sudo pip3 install graphite-webKonfiguration von Carbon:
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdateien für Carbon
(carbon.conf und storage-schemas.conf):
sudo nano /opt/graphite/conf/carbon.conf
sudo nano /opt/graphite/conf/storage-schemas.confKonfiguration der Graphite-Webanwendung:
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei
local_settings.py:
sudo nano /opt/graphite/webapp/graphite/local_settings.pyStarten der Dienste:
Starten Sie Carbon und die Graphite-Webanwendung:
sudo /opt/graphite/bin/carbon-cache.py start
sudo /opt/graphite/bin/run-graphite-devel-server.py /opt/graphite &carbon.conf: Konfiguriert die grundlegenden
Einstellungen für Carbon, einschließlich Netzwerk- und
Caching-Optionen.storage-schemas.conf: Definiert, wie Metriken
gespeichert werden, einschließlich der Aufbewahrungsdauer und
Aggregationsmethoden.Metriken können über das Netzwerk an Carbon gesendet werden. Hier
ist ein Beispiel für das Senden einer Metrik mit
netcat:
echo "servers.hostname.cpu.loadavg 42 `date +%s`" | nc -q0 localhost 2003http://localhost:8000).Graphite ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Überwachung von Systemen und Anwendungen, das sich insbesondere durch seine Skalierbarkeit und Flexibilität auszeichnet. Durch die richtige Konfiguration und Nutzung kann Graphite wertvolle Einblicke in die Leistung und Gesundheit Ihrer IT-Umgebung bieten.
Graphite und InnoDB sind zwei unterschiedliche Systeme, die für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden. Während Graphite hauptsächlich für die Überwachung und Speicherung von Zeitreihendaten verwendet wird, ist InnoDB eine Speichermaschine für relationale Datenbanken wie MySQL. Hier werden die wichtigsten Unterschiede und Einsatzgebiete der beiden Systeme im Vergleich dargestellt.
Graphite ist ein Open-Source-Tool, das speziell für die Erfassung, Speicherung und Visualisierung von Zeitreihendaten entwickelt wurde. Es besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine effiziente Überwachungslösung zu bieten.
servers.hostname.cpu.loadavg.InnoDB ist eine der Haupt-Speichermaschinen für MySQL, einer relationalen Datenbank. InnoDB ist für Transaktionsverarbeitung, Datenintegrität und hohe Leistung optimiert.
| Merkmal | Graphite | InnoDB |
|---|---|---|
| Datenmodell | Zeitreihenbasierte Speicherung | Relationales Datenmodell |
| Speicherung | Whisper-Datenbank, Fixed-size | ACID-konform, Row-level Locking |
| Abfragen | Einfache Abfragen, Punktnotation | Komplexe SQL-Abfragen |
| Transaktionen | Nicht unterstützt | Unterstützt |
| Skalierbarkeit | Horizontal skalierbar | Vertikal und horizontal skalierbar |
| Einsatzgebiete | Überwachung, Alerting, Kapazitätsplanung | Transaktionale und analytische Anwendungen |
Durch das Verständnis der Unterschiede und Stärken von Graphite und InnoDB können Sie besser entscheiden, welches System für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist. Während Graphite ideal für die Überwachung und Speicherung von Zeitreihendaten ist, bietet InnoDB eine robuste Lösung für transaktionale und relationale Datenbanken.
Graphite und InnoDB sind zwei sehr unterschiedliche Systeme, die jeweils spezifische Stärken und Schwächen aufweisen. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile beider Systeme detailliert beschrieben.
Graphite ist ein Open-Source-Tool zur Überwachung und Visualisierung von Zeitreihendaten. Es besteht aus mehreren Komponenten, darunter Carbon, Whisper und die Graphite-Webanwendung.
Vorteile:
Nachteile:
InnoDB ist eine der Haupt-Speichermaschinen für MySQL und ist für transaktionale Anwendungen und relationale Datenbanken optimiert.
Vorteile:
Nachteile:
| Merkmal | Graphite | InnoDB |
|---|---|---|
| Optimierung | Zeitreihendaten | Relationale Daten |
| Skalierbarkeit | Horizontal skalierbar | Vertikal und horizontal skalierbar |
| Abfragemöglichkeiten | Begrenzte Abfragemöglichkeiten | Leistungsstarke SQL-Abfragen |
| Transaktionen | Nicht unterstützt | ACID-konforme Transaktionen |
| Speicherbedarf | Kann hoch sein (Whisper-Datenbank) | Kann hoch sein (große Datenmengen) |
| Komplexität der Verwaltung | Komplexe Einrichtung und Verwaltung | Hoher Verwaltungsaufwand |
| Visualisierung | Leistungsstarke Visualisierungsmöglichkeiten | Keine integrierte Visualisierung |
| Einsatzgebiete | Überwachung, Alerting, Kapazitätsplanung | Transaktionale und analytische Anwendungen |
Durch das Verständnis der Vor- und Nachteile von Graphite und InnoDB können Sie besser entscheiden, welches System für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist. Während Graphite ideal für die Überwachung und Speicherung von Zeitreihendaten ist, bietet InnoDB eine robuste Lösung für transaktionale und relationale Datenbanken.
Graphite und InnoDB dienen unterschiedlichen Zwecken und sind jeweils für spezifische Anwendungsfälle optimiert. Hier werden typische Szenarien und Anwendungsfälle für beide Systeme vorgestellt, um zu verdeutlichen, wann und wie sie am besten eingesetzt werden können.
Graphite ist speziell für die Überwachung und Visualisierung von Zeitreihendaten entwickelt worden. Es eignet sich besonders gut für die Erfassung und Analyse von Metriken über die Zeit hinweg.
InnoDB ist eine Speichermaschine für MySQL, die für transaktionale Anwendungen und relationale Datenbanken optimiert ist. Es eignet sich besonders gut für Anwendungen, die hohe Datenintegrität und -konsistenz erfordern.
| Anwendungsfall | Graphite | InnoDB |
|---|---|---|
| Systemüberwachung | ✓ | |
| Anwendungsüberwachung | ✓ | |
| Netzwerküberwachung | ✓ | |
| Kapazitätsplanung | ✓ | |
| Alerting | ✓ | |
| E-Commerce | ✓ | |
| Finanzanwendungen | ✓ | |
| ERP-Systeme | ✓ | |
| CMS | ✓ | |
| Datenanalyse | ✓ |
Durch das Verständnis der spezifischen Anwendungsfälle für Graphite und InnoDB können Sie besser entscheiden, welches System für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Graphite bietet eine hervorragende Lösung für die Überwachung und Visualisierung von Zeitreihendaten, während InnoDB eine robuste und zuverlässige Plattform für transaktionale und relationale Datenbankanwendungen darstellt.