4 Einstieg in Grafana

4.1 Installation

4.1.1 Systemanforderungen

Bevor Sie Grafana installieren, ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihr System die notwendigen Anforderungen erfüllt. Grafana ist eine plattformübergreifende Anwendung, die auf verschiedenen Betriebssystemen läuft, darunter Linux, Windows und macOS. Hier sind die allgemeinen Systemanforderungen und Schritte zur Installation von Grafana.

4.1.1.1 Allgemeine Systemanforderungen

  1. Betriebssystem:
  2. Hardwareanforderungen:
  3. Softwareanforderungen:

4.1.1.2 Installation auf Linux

  1. Debian/Ubuntu:
  2. Red Hat/CentOS:

4.1.1.3 Installation auf Windows

  1. Schritt 1: Grafana-Installer von der offiziellen Webseite herunterladen.
  2. Schritt 2: Grafana-Installer ausführen.
  3. Schritt 3: Grafana als Dienst konfigurieren.
  4. Schritt 4: Grafana-Dienst starten.

4.1.1.4 Installation auf macOS

  1. Schritt 1: Homebrew installieren (falls nicht bereits installiert).

    /bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
  2. Schritt 2: Grafana über Homebrew installieren.

    brew install grafana
  3. Schritt 3: Grafana als Dienst starten.

    brew services start grafana

4.1.1.5 Zugriff auf die Grafana-Weboberfläche

Nach der Installation und dem Start des Grafana-Dienstes können Sie auf die Grafana-Weboberfläche zugreifen:

  1. Schritt 1: Öffnen Sie Ihren Webbrowser.
  2. Schritt 2: Geben Sie die folgende URL ein: http://localhost:3000
  3. Schritt 3: Melden Sie sich mit den Standardanmeldeinformationen an (Benutzername: admin, Passwort: admin). Sie werden aufgefordert, das Passwort nach der ersten Anmeldung zu ändern.

4.1.1.6 Erste Schritte mit Grafana

  1. Datenquelle hinzufügen:
  2. Erstellen eines Dashboards:
  3. Alarmierung konfigurieren:

Mit diesen Schritten können Sie Grafana auf Ihrem System installieren, konfigurieren und mit der Überwachung und Visualisierung von Daten beginnen.

4.1.2 Installationsmethoden

Grafana kann auf verschiedene Arten installiert werden, je nach den spezifischen Anforderungen und der Umgebung. Hier sind die gängigsten Installationsmethoden für Grafana, einschließlich detaillierter Schritte für jede Methode.

4.1.2.1 1. Installation über Paketmanager

4.1.2.1.1 Debian/Ubuntu
  1. Grafana GPG-Schlüssel und Repository hinzufügen:

    sudo apt-get install -y software-properties-common
    sudo add-apt-repository "deb https://packages.grafana.com/oss/deb stable main"
    wget -q -O - https://packages.grafana.com/gpg.key | sudo apt-key add -
  2. Grafana installieren:

    sudo apt-get update
    sudo apt-get install grafana
  3. Grafana als Dienst starten und aktivieren:

    sudo systemctl start grafana-server
    sudo systemctl enable grafana-server
4.1.2.1.2 Red Hat/CentOS
  1. Grafana Repository hinzufügen:

    sudo cat <<EOF | sudo tee /etc/yum.repos.d/grafana.repo
    [grafana]
    name=grafana
    baseurl=https://packages.grafana.com/oss/rpm
    repo_gpgcheck=1
    enabled=1
    gpgcheck=1
    gpgkey=https://packages.grafana.com/gpg.key
    sslverify=1
    sslcacert=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
    EOF
  2. Grafana installieren:

    sudo yum install grafana
  3. Grafana als Dienst starten und aktivieren:

    sudo systemctl start grafana-server
    sudo systemctl enable grafana-server

4.1.2.2 2. Installation über Docker

  1. Docker-Container für Grafana herunterladen und starten:

    docker run -d -p 3000:3000 --name=grafana grafana/grafana
  2. Persistente Speicherung einrichten (optional):

  3. Grafana im Browser aufrufen:

4.1.2.3 3. Installation auf Windows

  1. Grafana-Installer von der offiziellen Webseite herunterladen:
  2. Grafana-Installer ausführen:
  3. Grafana als Dienst konfigurieren:
  4. Grafana-Dienst starten:

4.1.2.4 4. Installation auf macOS

  1. Homebrew installieren (falls nicht bereits installiert):

    /bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
  2. Grafana über Homebrew installieren:

    brew install grafana
  3. Grafana als Dienst starten:

    brew services start grafana

4.1.2.5 5. Installation von Binärdateien

  1. Binärdateien von der offiziellen Grafana-Webseite herunterladen:

  2. Paket entpacken:

    tar -zxvf grafana-<version>.linux-amd64.tar.gz
  3. Grafana-Server starten:

4.1.2.6 Zusammenfassung der Installationsmethoden

Methode Betriebssysteme Vorteile Nachteile
Paketmanager Linux Einfache Installation und Verwaltung über Paketmanager Abhängig von den verfügbaren Paketen im Repository
Docker Alle Isolation, einfache Bereitstellung, schnelle Installation Erfordert Docker-Kenntnisse und -Installation
Windows Installer Windows Benutzerfreundlicher Installationsassistent Kann weniger flexibel sein als andere Methoden
Homebrew macOS Einfache Installation und Verwaltung über Homebrew Nur für macOS verfügbar
Binärdateien Alle Flexibel, keine Abhängigkeit von Paketmanagern Manuelle Verwaltung und Konfiguration erforderlich

Durch die Auswahl der geeigneten Installationsmethode basierend auf Ihrer Umgebung und Ihren Anforderungen können Sie Grafana schnell und effizient bereitstellen und konfigurieren.

4.1.2.7 Binary Downloads

Die Installation von Grafana über Binary Downloads bietet eine flexible Möglichkeit, die neueste Version von Grafana direkt von der offiziellen Webseite herunterzuladen und zu installieren. Diese Methode eignet sich für alle gängigen Betriebssysteme und erfordert keine Abhängigkeiten von Paketmanagern.

4.1.2.8 Schritte zur Installation von Grafana über Binary Downloads

  1. Download der Binärdateien:
  2. Entpacken der heruntergeladenen Datei:
4.1.2.8.1 Linux
  1. Terminal öffnen und zum Download-Verzeichnis navigieren:

    cd /path/to/download/directory
  2. Archiv entpacken:

    tar -zxvf grafana-<version>.linux-amd64.tar.gz
  3. In das entpackte Verzeichnis wechseln:

    cd grafana-<version>
  4. Grafana-Server starten:

    ./bin/grafana-server
4.1.2.8.2 Windows
  1. Download-Verzeichnis öffnen:
  2. Archiv entpacken:
  3. Zum entpackten Verzeichnis navigieren:
  4. Grafana-Server starten:
4.1.2.8.3 macOS
  1. Terminal öffnen und zum Download-Verzeichnis navigieren:

    cd /path/to/download/directory
  2. Archiv entpacken:

    tar -zxvf grafana-<version>.darwin-amd64.tar.gz
  3. In das entpackte Verzeichnis wechseln:

    cd grafana-<version>
  4. Grafana-Server starten:

    ./bin/grafana-server

4.1.2.9 Konfiguration des Grafana-Servers

  1. Konfigurationsdatei bearbeiten:
  2. Beispiele für Konfigurationseinstellungen:

4.1.2.10 Starten und Verwalten des Grafana-Servers

  1. Grafana-Server starten:
  2. Zugriff auf die Grafana-Weboberfläche:
  3. Anmelden bei Grafana:

4.1.2.11 Verwaltung des Grafana-Servers

  1. Grafana-Server als Dienst einrichten (Linux):
  2. Grafana-Server als Dienst einrichten (Windows):

4.1.2.12 Zusammenfassung

Die Installation von Grafana über Binary Downloads bietet Flexibilität und Kontrolle über die Konfigurations- und Installationsprozesse. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie die neueste Version von Grafana verwenden oder keine Paketmanager nutzen möchten. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Grafana schnell installieren und konfigurieren, um mit der Überwachung und Visualisierung von Daten zu beginnen.

4.1.2.13 Docker

Die Installation von Grafana über Docker bietet eine flexible und isolierte Möglichkeit, Grafana schnell und einfach zu installieren und zu betreiben. Docker-Container sind leichtgewichtig und ermöglichen eine einfache Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen. Hier sind die detaillierten Schritte zur Installation und Konfiguration von Grafana mit Docker.

4.1.2.14 Schritte zur Installation von Grafana mit Docker

  1. Voraussetzungen:

  2. Grafana-Container starten:

  3. Persistente Speicherung einrichten (optional):

4.1.2.15 Zugriff auf die Grafana-Weboberfläche

  1. Webbrowser öffnen:
  2. Anmeldung bei Grafana:

4.1.2.16 Erweiterte Konfiguration des Docker-Containers

  1. Umgebungskonfiguration:
  2. Mounten von Konfigurationsdateien:
  3. Datenquellen konfigurieren:

4.1.2.17 Verwaltung des Grafana-Docker-Containers

  1. Container-Logs anzeigen:
  2. Container neu starten:
  3. Container stoppen und entfernen:

4.1.2.18 Vorteile der Installation mit Docker

  1. Isolation:
  2. Portabilität:
  3. Einfache Verwaltung:
  4. Schnelle Bereitstellung:

4.1.2.19 Zusammenfassung

Die Installation von Grafana über Docker bietet eine flexible, portable und isolierte Methode, um Grafana schnell zu installieren und zu betreiben. Mit Docker können Sie Grafana-Container einfach verwalten und konfigurieren, um eine leistungsfähige Überwachungs- und Visualisierungslösung bereitzustellen.

4.1.2.20 Kubernetes

Die Installation von Grafana auf Kubernetes bietet eine hochverfügbare und skalierbare Möglichkeit, Grafana in einem Container-orchestrierten Umfeld zu betreiben. Kubernetes ermöglicht die einfache Verwaltung und Bereitstellung von Anwendungen in Clustern. Hier sind die Schritte zur Installation und Konfiguration von Grafana auf Kubernetes.

4.1.2.21 Voraussetzungen

  1. Kubernetes-Cluster:
  2. kubectl:

4.1.2.22 Installation von Grafana auf Kubernetes

  1. Grafana Helm-Chart verwenden:
  2. Helm installieren:
  3. Helm-Repository hinzufügen:
  4. Grafana installieren:
  5. Konfiguration anpassen (optional):

4.1.2.23 Zugriff auf die Grafana-Weboberfläche

  1. Kubernetes-Dienst abrufen:
  2. Zugriff über LoadBalancer (Cloud-Provider):
  3. Zugriff über NodePort (lokale Cluster):
  4. Webbrowser öffnen:
  5. Anmeldung bei Grafana:

4.1.2.24 Verwaltung von Grafana auf Kubernetes

  1. Grafana-Deployment aktualisieren:
  2. Grafana-Pods überwachen:
  3. Logs anzeigen:
  4. Grafana-Installation entfernen:

4.1.2.25 Vorteile der Installation mit Kubernetes

  1. Skalierbarkeit:
  2. Hochverfügbarkeit:
  3. Automatische Wiederherstellung:
  4. Netzwerk- und Konfigurationsmanagement:

4.1.2.26 Zusammenfassung

Die Installation von Grafana auf Kubernetes bietet eine skalierbare, hochverfügbare und gut verwaltete Umgebung für Ihre Überwachungs- und Visualisierungsanforderungen. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Grafana schnell und effizient in Ihrem Kubernetes-Cluster bereitstellen und konfigurieren.

4.1.3 Erster Start und Initialkonfiguration

Nachdem Sie Grafana erfolgreich installiert haben, besteht der nächste Schritt darin, den ersten Start durchzuführen und die initiale Konfiguration vorzunehmen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die grundlegenden Schritte, um Grafana zum Laufen zu bringen und die ersten Einstellungen vorzunehmen.

4.1.3.1 Erster Start von Grafana

  1. Starten des Grafana-Servers:
4.1.3.1.1 Linux (Paketmanager-Installation)
sudo systemctl start grafana-server
sudo systemctl enable grafana-server
4.1.3.1.2 Docker
docker run -d -p 3000:3000 --name=grafana grafana/grafana
4.1.3.1.3 Kubernetes (Helm)
helm install grafana grafana/grafana --namespace grafana
4.1.3.1.4 Windows
grafana-server --config="C:\Program Files\GrafanaLabs\grafana\conf\default.ini" --homepath="C:\Program Files\GrafanaLabs\grafana"
  1. Überprüfung des Dienstes:
    sudo systemctl status grafana-server

4.1.3.2 Zugriff auf die Grafana-Weboberfläche

  1. Webbrowser öffnen:
    http://localhost:3000
  1. Anmeldung bei Grafana:

4.1.3.3 Initialkonfiguration von Grafana

  1. Admin-Passwort ändern:
  2. Datenquelle hinzufügen:
  3. Dashboard erstellen:
    rate(http_requests_total[5m])
  1. Benachrichtigungskanäle einrichten:
  2. Alarmregeln erstellen:

4.1.3.4 Erweiterte Konfiguration

  1. Benutzer und Teams verwalten:
  2. Plugins installieren:
  3. Dashboard-Provisionierung:

4.1.3.5 Zusammenfassung

Der erste Start und die Initialkonfiguration von Grafana sind entscheidend, um eine leistungsfähige und maßgeschneiderte Überwachungs- und Visualisierungsumgebung zu schaffen. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Grafana erfolgreich starten, konfigurieren und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

4.2 Datenvisualisierung

4.2.1 Verfügbare Datenquellen

Grafana unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen, die es ermöglichen, Metriken und Logs zu visualisieren und zu analysieren. Hier sind einige der wichtigsten und am häufigsten verwendeten Datenquellen, die in Grafana integriert werden können.

4.2.1.1 Prometheus

Prometheus ist ein Open-Source-Monitoring- und Alerting-Toolkit, das speziell für Zeitreihendaten entwickelt wurde.

4.2.1.2 InfluxDB

InfluxDB ist eine Open-Source-Zeitreihendatenbank, die speziell für hohe Schreib- und Abfrageraten entwickelt wurde.

4.2.1.3 Elasticsearch

Elasticsearch ist eine verteilte, RESTful-Such- und Analyse-Engine, die für verschiedene Arten von Daten, einschließlich textbasierter Dokumente, verwendet wird.

4.2.1.4 MySQL / MariaDB

MySQL und MariaDB sind relationale Datenbanken, die SQL für Datenabfragen und -verwaltung verwenden.

4.2.1.5 PostgreSQL

PostgreSQL ist eine leistungsstarke, Open-Source-objektrelationale Datenbank, die eine Vielzahl von Datentypen und erweiterten Funktionen unterstützt.

4.2.1.6 Graphite

Graphite ist ein Open-Source-Überwachungswerkzeug, das für die Erfassung und Speicherung von Zeitreihendaten entwickelt wurde.

4.2.1.7 Loki

Loki ist eine horizontale, skalierbare Log-Aggregation, die von Grafana Labs entwickelt wurde und sich auf die Optimierung der Abfrageleistung und der Speicherung von Logs konzentriert.

4.2.1.8 Cloud-basierte Datenquellen

Grafana unterstützt auch eine Vielzahl von Cloud-basierten Datenquellen, die von verschiedenen Anbietern angeboten werden.

  1. Amazon CloudWatch:
  2. Google Cloud Monitoring:
  3. Azure Monitor:

4.2.1.9 Hinzufügen einer Datenquelle in Grafana

  1. Navigieren zu Data Sources:
  2. Neue Datenquelle hinzufügen:
  3. Verbindungsdetails eingeben:
  4. Verbindung testen und speichern:

4.2.1.10 Zusammenfassung

Grafana bietet Unterstützung für eine breite Palette von Datenquellen, die es ermöglichen, Metriken und Logs aus verschiedenen Systemen und Anwendungen zu visualisieren und zu analysieren. Durch die Integration dieser Datenquellen können Sie leistungsstarke Dashboards und Visualisierungen erstellen, die Ihnen helfen, tiefere Einblicke in Ihre Daten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

4.2.2 Einrichtung und Konfiguration von Datenquellen

Die Einrichtung und Konfiguration von Datenquellen in Grafana ist ein entscheidender Schritt, um Metriken und Logs zu visualisieren und zu analysieren. Hier sind die detaillierten Schritte zur Einrichtung und Konfiguration der häufigsten Datenquellen in Grafana.

4.2.2.1 Allgemeiner Ablauf zur Einrichtung einer Datenquelle

  1. Zugriff auf die Grafana-Weboberfläche:
  2. Navigieren zu den Datenquellen:
  3. Hinzufügen einer neuen Datenquelle:
  4. Wählen Sie die gewünschte Datenquelle aus:
  5. Konfigurieren der Datenquelle:
  6. Verbindung testen und speichern:

4.2.2.2 Einrichtung und Konfiguration spezifischer Datenquellen

4.2.2.2.1 Prometheus
  1. Prometheus als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Erweiterte Einstellungen (optional):
  4. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.2.2 InfluxDB
  1. InfluxDB als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Query Language auswählen:
  4. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.2.3 Elasticsearch
  1. Elasticsearch als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Erweiterte Einstellungen (optional):
  4. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.2.4 MySQL / MariaDB
  1. MySQL/MariaDB als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Erweiterte Einstellungen (optional):
  4. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.2.5 PostgreSQL
  1. PostgreSQL als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Erweiterte Einstellungen (optional):
  4. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.2.6 Graphite
  1. Graphite als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Erweiterte Einstellungen (optional):
  4. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.2.7 Loki
  1. Loki als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Erweiterte Einstellungen (optional):
  4. Verbindung testen und speichern:

4.2.2.3 Cloud-basierte Datenquellen

4.2.2.3.1 Amazon CloudWatch
  1. Amazon CloudWatch als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.3.2 Google Cloud Monitoring
  1. Google Cloud Monitoring als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Verbindung testen und speichern:
4.2.2.3.3 Azure Monitor
  1. Azure Monitor als Datenquelle hinzufügen:
  2. Verbindungsdetails eingeben:
  3. Verbindung testen und speichern:

4.2.2.4 Zusammenfassung

Die Einrichtung und Konfiguration von Datenquellen in Grafana ist ein wesentlicher Schritt, um Metriken und Logs zu visualisieren und zu analysieren. Durch die Integration der gewünschten Datenquellen können Sie leistungsstarke Dashboards und Visualisierungen erstellen, die Ihnen helfen, tiefere Einblicke in Ihre Daten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

4.2.3 Erstellung erster Dashboards

Nachdem Sie Ihre Datenquellen in Grafana konfiguriert haben, besteht der nächste Schritt darin, Dashboards zu erstellen. Dashboards ermöglichen es Ihnen, die gesammelten Metriken und Daten visuell darzustellen und zu analysieren. Hier sind die Schritte zur Erstellung Ihrer ersten Dashboards in Grafana.

4.2.3.1 Schritt 1: Dashboard erstellen

  1. Dashboard-Bereich öffnen:
  2. Neues Panel hinzufügen:

4.2.3.2 Schritt 2: Panel konfigurieren

  1. Abfrage erstellen:
4.2.3.2.1 Beispiel für Prometheus
  1. Panel-Typ auswählen:
  2. Visualisierung anpassen:
  3. Panel-Optionen konfigurieren:

4.2.3.3 Schritt 3: Panel speichern

  1. Panel zum Dashboard hinzufügen:
  2. Dashboard-Titel und Layout festlegen:

4.2.3.4 Schritt 4: Dashboard speichern

  1. Dashboard speichern:

4.2.3.5 Erweiterte Einstellungen und Anpassungen

  1. Filter und Variablen hinzufügen:
  2. Panels verlinken und Drill-Down-Funktionen hinzufügen:
  3. Alarmierungen einrichten:
  4. JSON-Modelle exportieren und importieren:

4.2.3.6 Beispiel-Dashboard

Hier ist ein einfaches Beispiel für ein Dashboard mit zwei Panels:

  1. Dashboard erstellen:
  2. Panel 1: CPU Usage
  3. Panel 2: Memory Usage

4.2.3.7 Zusammenfassung

Die Erstellung von Dashboards in Grafana ermöglicht es Ihnen, komplexe Daten auf eine benutzerfreundliche und visuell ansprechende Weise zu präsentieren. Durch die Verwendung verschiedener Panel-Typen, dynamischer Variablen und Alarme können Sie Dashboards erstellen, die auf Ihre spezifischen Überwachungs- und Analyseanforderungen zugeschnitten sind. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Ihre ersten Dashboards in Grafana erstellen und konfigurieren, um wertvolle Einblicke in Ihre Daten zu gewinnen.

4.3 Anpassung und Konfiguration

4.3.1 Benutzeroberfläche und Navigation

Grafana bietet zahlreiche Anpassungs- und Konfigurationsmöglichkeiten, um die Benutzeroberfläche und Navigation nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Schritte und Optionen zur Anpassung und Konfiguration der Grafana-Oberfläche.

4.3.1.1 Anpassung der Benutzeroberfläche

  1. Dashboard-Layout und -Design:
  2. Themen und Erscheinungsbild:
  3. Variables und Templates:
  1. Hauptmenü anpassen:
  2. Dashboard-Links:
  3. Ordnerstruktur und Organisation:
  4. Suchfunktion:

4.3.1.3 Benutzerverwaltung und Berechtigungen

  1. Benutzer hinzufügen und verwalten:
  2. Teams und Gruppen:
  3. Organisationsverwaltung:

4.3.1.4 Beispiel für eine benutzerdefinierte Navigation

  1. Hauptmenü anpassen:
  2. Dashboard-Links hinzufügen:
  3. Ordnerstruktur erstellen:
  4. Benutzer und Teams hinzufügen:

4.3.1.5 Zusammenfassung

Durch die Anpassung und Konfiguration der Benutzeroberfläche und Navigation in Grafana können Sie die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz Ihrer Dashboards erheblich verbessern. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie eine intuitive und benutzerdefinierte Oberfläche schaffen, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation gerecht wird. Indem Sie die Navigation, Benutzerverwaltung und Berechtigungen anpassen, können Sie sicherstellen, dass alle Benutzer effektiv und sicher auf die benötigten Daten zugreifen können.

4.3.2 Anpassung von Panels und Dashboards

Grafana bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung von Panels und Dashboards, um Ihre Daten auf die bestmögliche Weise zu visualisieren. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte und Optionen zur Anpassung von Panels und Dashboards in Grafana beschrieben.

4.3.2.1 Anpassung von Panels

  1. Panel-Typ auswählen:
  2. Panel-Konfiguration öffnen:
  3. Abfragen konfigurieren:
  4. Panel-Titel und Beschreibung:
  5. Achsen und Skalierung anpassen:
  6. Visualisierungsoptionen:
  7. Alarme hinzufügen:

4.3.2.2 Anpassung von Dashboards

  1. Dashboard-Layout:
  2. Dashboard-Einstellungen:
  3. Temporäre Variablen:
  4. Panel-Links und Drill-Downs:
  5. Interaktive Filter:
  6. Annotations und Ereignismarkierungen:

4.3.2.3 Beispiele für benutzerdefinierte Panels und Dashboards

  1. Systemüberwachungs-Dashboard:
  2. Anwendungsüberwachungs-Dashboard:
  3. Geschäfts-KPI-Dashboard:

4.3.2.4 JSON-Modelle für Dashboards

  1. Dashboard exportieren:
  2. Dashboard importieren:

4.3.2.5 Zusammenfassung

Die Anpassung von Panels und Dashboards in Grafana ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten auf eine benutzerfreundliche und visuell ansprechende Weise zu präsentieren. Durch die Verwendung verschiedener Visualisierungstypen, interaktiver Filter und Alarme können Sie Dashboards erstellen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Ihre Panels und Dashboards in Grafana effizient anpassen und konfigurieren, um wertvolle Einblicke in Ihre Daten zu gewinnen.

4.3.3 Nutzung von Variablen und Templates

Variablen und Templates in Grafana ermöglichen es Ihnen, dynamische und flexible Dashboards zu erstellen. Sie bieten eine Möglichkeit, wiederverwendbare und anpassbare Abfragen zu erstellen, die auf Benutzerinteraktionen reagieren. In diesem Abschnitt werden die Schritte zur Einrichtung und Nutzung von Variablen und Templates beschrieben.

4.3.3.1 Vorteile von Variablen und Templates

  1. Dynamische Abfragen:
  2. Wiederverwendbarkeit:
  3. Einfache Navigation:

4.3.3.2 Einrichtung von Variablen

  1. Erstellen einer neuen Variablen:

  2. Variablentyp auswählen:

  3. Erweiterte Einstellungen:

  4. Variable speichern:

4.3.3.3 Nutzung von Variablen in Abfragen

  1. Variable in Abfragen verwenden:
  2. Panel anpassen:

4.3.3.4 Erstellung von Templates

  1. Templates hinzufügen:
  2. Interaktive Filter erstellen:
  3. Navigation mit Templates:

4.3.3.5 Erweiterte Nutzung von Variablen und Templates

  1. Cascading Variables:
  2. Ad-hoc-Filter:
  3. Global Variables:

4.3.3.6 Beispiel-Dashboard mit Variablen und Templates

  1. Erstellen eines neuen Dashboards:
  2. Hinzufügen von Variablen:
  3. Panels hinzufügen:
  4. Dashboard speichern:

4.3.3.7 Zusammenfassung

Die Nutzung von Variablen und Templates in Grafana ermöglicht es Ihnen, dynamische und flexible Dashboards zu erstellen, die sich an die Bedürfnisse der Benutzer anpassen. Durch die Implementierung von interaktiven Filtern, abhängigen Variablen und Templates können Sie Ihre Dashboards benutzerfreundlicher und effektiver gestalten. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Variablen und Templates in Ihren Grafana-Dashboards erfolgreich einrichten und verwenden.

4.4 Entwicklung eigener Dashboards

4.4.1 Best Practices für Dashboard-Design

Ein gut gestaltetes Dashboard in Grafana kann die Überwachung und Analyse von Daten erheblich erleichtern. Hier sind einige bewährte Methoden und Tipps, die Ihnen helfen, effektive und benutzerfreundliche Dashboards zu erstellen.

4.4.1.1 1. Ziel und Zweck des Dashboards definieren

4.4.1.2 2. Einfache und intuitive Benutzeroberfläche

4.4.1.3 3. Relevante Metriken und Visualisierungen

4.4.1.4 4. Interaktivität und Dynamik

4.4.1.5 5. Performance-Optimierung

4.4.1.6 6. Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit

4.4.1.7 7. Überwachung und Alarmierung

4.4.1.8 8. Dokumentation und Benutzerführung

4.4.1.9 Beispiel-Dashboard

Hier ist ein Beispiel für ein Dashboard, das Best Practices berücksichtigt:

  1. Systemüberwachungs-Dashboard:
  2. Interaktive Filter:
  3. Alarme:
  4. Dokumentation und Hinweise:

4.4.1.10 Zusammenfassung

Ein gut gestaltetes Dashboard in Grafana hilft Ihnen, wichtige Daten effektiv zu überwachen und zu analysieren. Durch die Anwendung der Best Practices für Dashboard-Design können Sie sicherstellen, dass Ihre Dashboards benutzerfreundlich, performant und informativ sind. Nutzen Sie die beschriebenen Techniken, um Ihre Grafana-Dashboards optimal zu gestalten und den maximalen Nutzen daraus zu ziehen.

4.4.2 Verwendung von Widgets und Plugins

Grafana bietet eine Vielzahl von Widgets und Plugins, die es ermöglichen, Dashboards mit erweiterten Funktionen und Visualisierungen auszustatten. Diese zusätzlichen Komponenten können helfen, spezifische Anforderungen zu erfüllen und die Benutzererfahrung zu verbessern. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte zur Verwendung und Konfiguration von Widgets und Plugins in Grafana beschrieben.

4.4.2.1 Installation von Plugins

  1. Grafana Plugin Directory:
  2. Plugin über die Grafana-Weboberfläche installieren:
  3. Plugin über die Kommandozeile installieren:

4.4.2.2 Verwendung von Widgets

  1. Panels hinzufügen:
  2. Konfiguration von Panels:

4.4.2.3 Beliebte Plugins und ihre Verwendung

  1. Clock Panel Plugin:
  2. Pie Chart Plugin:
  3. Worldmap Panel Plugin:
  4. Heatmap Panel Plugin:

4.4.2.4 Erweiterte Widgets und Interaktivität

  1. Singlestat Panel:
  2. Table Panel:
  3. Bar Gauge Panel:

4.4.2.5 Beispiel-Dashboard mit Widgets und Plugins

  1. Erstellen eines neuen Dashboards:
  2. Panels hinzufügen:
  3. Dashboard speichern:

4.4.2.6 Zusammenfassung

Die Verwendung von Widgets und Plugins in Grafana erweitert die Möglichkeiten zur Visualisierung und Analyse Ihrer Daten erheblich. Durch die Integration dieser zusätzlichen Komponenten können Sie Ihre Dashboards an spezifische Anforderungen anpassen und die Benutzererfahrung verbessern. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Widgets und Plugins erfolgreich in Ihre Grafana-Dashboards integrieren und nutzen.

4.4.3 Beispiel-Dashboards

Im Folgenden werden einige Beispiel-Dashboards vorgestellt, die verschiedene Anwendungsfälle und Datenvisualisierungsbedürfnisse abdecken. Diese Dashboards können als Ausgangspunkt für die Entwicklung Ihrer eigenen Dashboards dienen und Ihnen helfen, die besten Praktiken und Techniken für die Erstellung effektiver Grafana-Dashboards zu verstehen.

4.4.3.1 Beispiel 1: Systemüberwachungs-Dashboard

Dieses Dashboard überwacht die Leistung und Verfügbarkeit von Servern.

Panels:

  1. CPU-Auslastung (Graph)
  2. Speicherauslastung (Stat)
  3. Netzwerkverkehr (Graph)
  4. Festplatten-I/O (Graph)

Variablen:

  1. Variable instance

Dashboard-Einstellungen:

4.4.3.2 Beispiel 2: Anwendungsüberwachungs-Dashboard

Dieses Dashboard überwacht die Leistung und Verfügbarkeit einer Webanwendung.

Panels:

  1. HTTP-Anfragen pro Sekunde (Graph)
  2. Fehlerquote (Gauge)
  3. Antwortzeit (Heatmap)
  4. CPU-Auslastung der Anwendung (Graph)

Variablen:

  1. Variable region
  2. Variable service

Dashboard-Einstellungen:

4.4.3.3 Beispiel 3: Geschäfts-KPI-Dashboard

Dieses Dashboard zeigt wichtige Geschäftskennzahlen (KPIs) an.

Panels:

  1. Umsatz (Stat)
  2. Konversionsrate (Gauge)
  3. Benutzeraktivität (Graph)
  4. Durchschnittliche Bestellgröße (Stat)

Variablen:

  1. Variable product_category
  2. Variable region

Dashboard-Einstellungen:

4.4.3.4 Zusammenfassung

Diese Beispiel-Dashboards bieten eine solide Grundlage für die Entwicklung eigener Dashboards in Grafana. Sie decken verschiedene Anwendungsfälle ab, von der Systemüberwachung über die Anwendungsüberwachung bis hin zu Geschäfts-KPIs. Nutzen Sie diese Beispiele als Inspiration und passen Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Datenquellen an. Durch die Anwendung der besten Praktiken und die Nutzung der flexiblen Funktionen von Grafana können Sie leistungsstarke und benutzerfreundliche Dashboards erstellen.

4.5 Zugriff und Sicherheit

4.5.1 Benutzerverwaltung und Authentifizierung

Grafana bietet verschiedene Mechanismen zur Verwaltung von Benutzern und zur Authentifizierung, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf Dashboards und Datenquellen haben. In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zur Benutzerverwaltung und Authentifizierung in Grafana beschrieben.

4.5.1.1 Benutzerverwaltung

  1. Benutzer hinzufügen:

  2. Benutzerrollen und Berechtigungen:

  3. Teams erstellen und verwalten:

4.5.1.2 Authentifizierung

  1. Eingebaute Authentifizierung:

  2. Externe Authentifizierungsanbieter:

  3. LDAP-Integration:

  4. OAuth-Integration:

  5. SAML-Integration:

4.5.1.3 Zugriffskontrolle und Dashboards

  1. Ordnerberechtigungen:

  2. Dashboard-Berechtigungen:

  3. API-Tokens:

4.5.1.4 Zusammenfassung

Die Benutzerverwaltung und Authentifizierung in Grafana bieten zahlreiche Möglichkeiten, um den Zugriff auf Dashboards und Datenquellen zu steuern und zu sichern. Durch die Implementierung von Benutzerrollen, Teams, externen Authentifizierungsanbietern und Zugriffskontrollen können Sie sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf Ihre Grafana-Umgebung zugreifen können. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie die Sicherheit und Verwaltung Ihrer Grafana-Instanz effektiv gestalten.

4.5.2 Rollen und Berechtigungen

Die Verwaltung von Rollen und Berechtigungen in Grafana ist entscheidend, um den Zugriff auf Dashboards und Datenquellen zu steuern und sicherzustellen, dass Benutzer nur die Funktionen und Daten sehen und ändern können, zu denen sie berechtigt sind. In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Konzepte und Schritte zur Verwaltung von Rollen und Berechtigungen in Grafana beschrieben.

4.5.2.1 Rollen in Grafana

Grafana bietet vier Hauptrollen, die den Zugriff und die Berechtigungen von Benutzern definieren:

  1. Viewer:
  2. Editor:
  3. Admin:
  4. Grafana Admin:

4.5.2.2 Zuweisung von Rollen

  1. Benutzerrollen zuweisen:
  2. Teamrollen zuweisen:

4.5.2.3 Berechtigungen

Berechtigungen in Grafana können auf verschiedenen Ebenen konfiguriert werden, um den Zugriff auf Dashboards und Ordner zu steuern.

  1. Ordnerberechtigungen:

  2. Dashboard-Berechtigungen:

  3. Globale Berechtigungen:

4.5.2.4 Beispiel für die Konfiguration von Berechtigungen

  1. Erstellen eines neuen Ordners:
  2. Ordnerberechtigungen konfigurieren:
  3. Dashboard-Berechtigungen konfigurieren:

4.5.2.5 Nutzung von API-Schlüsseln für den Zugriff

  1. API-Schlüssel erstellen:
  2. API-Schlüssel verwenden:

4.5.2.6 Zusammenfassung

Die Verwaltung von Rollen und Berechtigungen in Grafana ist essenziell, um den Zugriff auf Dashboards und Datenquellen zu steuern und die Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Zuweisung von Benutzer- und Teamrollen, die Konfiguration von Ordner- und Dashboard-Berechtigungen sowie die Nutzung von API-Schlüsseln können Sie sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf Ihre Grafana-Umgebung haben. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie die Sicherheit und Zugriffskontrolle in Ihrer Grafana-Instanz effektiv verwalten.

4.5.3 Sicherheitseinstellungen und Maßnahmen

Um die Sicherheit Ihrer Grafana-Instanz zu gewährleisten, sollten verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und Einstellungen implementiert werden. Diese umfassen die Sicherung des Zugriffs, die Konfiguration von Authentifizierungsmethoden und die Sicherstellung der Datenintegrität. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Sicherheitseinstellungen und Maßnahmen für Grafana beschrieben.

4.5.3.1 1. Sicherung des Zugriffs

  1. HTTPS aktivieren:
  2. Firewalls und Netzwerkzugriff:

4.5.3.2 2. Authentifizierung und Autorisierung

  1. Starke Passwortrichtlinien:
  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA):
  3. Externe Authentifizierungsanbieter:

4.5.3.3 3. Datenintegrität und Schutz

  1. Backup und Wiederherstellung:
  2. Datenquellenabsicherung:

4.5.3.4 4. Überwachung und Protokollierung

  1. Protokollierung aktivieren:
  2. Überwachung einrichten:

4.5.3.5 5. Zugriffskontrolle und Berechtigungen

  1. Rollen und Berechtigungen verwalten:
  2. API-Schlüssel verwalten:

4.5.3.6 6. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

  1. Sicherheitsupdates:
  2. Sicherheitsüberprüfungen:

4.5.3.7 Zusammenfassung

Die Implementierung von Sicherheitseinstellungen und Maßnahmen in Grafana ist entscheidend, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Durch die Sicherung des Zugriffs, die Konfiguration von Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen, die Sicherstellung der Datenintegrität, die Überwachung und Protokollierung sowie die Verwaltung von Rollen und Berechtigungen können Sie eine sichere Umgebung für Ihre Grafana-Instanz schaffen. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie die Sicherheit Ihrer Grafana-Umgebung effektiv verwalten.

4.6 Richtige Auswertungen und Visualisierungen

4.6.1 Verbindung von Prometheus und Grafana

Die Kombination von Prometheus und Grafana ermöglicht es Ihnen, leistungsstarke Überwachungs- und Visualisierungslösungen zu erstellen. Prometheus sammelt und speichert Metriken, während Grafana diese Metriken visualisiert und analysiert. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Prometheus und Grafana verbinden, um effektive Auswertungen und Visualisierungen zu erstellen.

4.6.1.1 Voraussetzungen

4.6.1.2 Schritt 1: Hinzufügen von Prometheus als Datenquelle in Grafana

  1. Zugriff auf die Grafana-Weboberfläche:
  2. Navigieren zu den Datenquellen:
  3. Neue Datenquelle hinzufügen:
  4. Prometheus als Datenquelle auswählen:
  5. Verbindungsdetails eingeben:
  6. Verbindung testen und speichern:

4.6.1.3 Schritt 2: Erstellen eines neuen Dashboards in Grafana

  1. Dashboard-Bereich öffnen:

  2. Neues Panel hinzufügen:

  3. Abfrage konfigurieren:

    Beispiel für CPU-Auslastung:

    100 - (avg by (instance) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) * 100)
  4. Panel-Typ auswählen:

  5. Visualisierung anpassen:

  6. Panel zum Dashboard hinzufügen:

4.6.1.4 Schritt 3: Interaktive Dashboards erstellen

  1. Variablen hinzufügen:
  2. Variable in Abfragen verwenden:
  3. Templating und Filter:

4.6.1.5 Schritt 4: Alarmierungen einrichten

  1. Alarme konfigurieren:
  2. Benachrichtigungskanäle einrichten:
  3. Alarmregel erstellen:

4.6.1.6 Beispiel-Dashboard

Hier ist ein Beispiel für ein vollständiges Dashboard, das Prometheus-Metriken visualisiert und Alarme konfiguriert:

  1. Dashboard erstellen:
  2. Panels hinzufügen:
  3. Variable hinzufügen:
  4. Alarm einrichten:
  5. Dashboard speichern:

4.6.1.7 Zusammenfassung

Die Verbindung von Prometheus und Grafana ermöglicht es Ihnen, leistungsstarke Dashboards zur Überwachung und Analyse Ihrer Systeme zu erstellen. Durch die Integration von Prometheus-Metriken, die Konfiguration dynamischer Dashboards und die Einrichtung von Alarmierungen können Sie sicherstellen, dass Sie stets über den Zustand Ihrer Systeme informiert sind und proaktiv auf Probleme reagieren können. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Prometheus und Grafana effektiv kombinieren und nutzen.

4.6.2 Nutzung von PromQL für komplexe Abfragen

PromQL (Prometheus Query Language) ist eine leistungsstarke Abfragesprache, die speziell für das Abrufen und Analysieren von Zeitreihendaten in Prometheus entwickelt wurde. Mit PromQL können Sie komplexe Abfragen erstellen, um tiefere Einblicke in Ihre Daten zu erhalten und diese in Grafana zu visualisieren. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen von PromQL sowie Beispiele für komplexe Abfragen vorgestellt.

4.6.2.1 Grundlagen von PromQL

  1. Grundlegende Abfragen:
  2. Operatoren und Funktionen:

4.6.2.2 Komplexe Abfragen mit PromQL

  1. CPU-Auslastung berechnen:
  2. Speicherverbrauch überwachen:
  3. Netzwerkdurchsatz messen:
  4. Festplatten-I/O analysieren:
  5. HTTP-Fehlerquote berechnen:
  6. 95. Perzentil der Antwortzeit berechnen:

4.6.2.3 Beispiele für komplexe Dashboards in Grafana

  1. Systemüberwachungs-Dashboard:
  2. Anwendungsüberwachungs-Dashboard:
  3. Geschäfts-KPI-Dashboard:

4.6.2.4 Nutzung von PromQL in Grafana

  1. Dashboard erstellen:
  2. Abfragen konfigurieren:
  3. Visualisierung anpassen:
  4. Panel speichern:

4.6.2.5 Zusammenfassung

PromQL ermöglicht es Ihnen, komplexe Abfragen zu erstellen, um tiefere Einblicke in Ihre Metriken zu erhalten. Durch die Integration dieser Abfragen in Grafana-Dashboards können Sie leistungsstarke und informative Visualisierungen erstellen, die Ihnen helfen, die Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Systeme und Anwendungen zu überwachen. Nutzen Sie die oben beschriebenen Techniken, um Ihre Prometheus-Daten mit PromQL effizient abzufragen und in Grafana zu visualisieren.

4.6.3 Erstellen von aussagekräftigen Visualisierungen

Aussagekräftige Visualisierungen sind entscheidend, um komplexe Daten verständlich und schnell erfassbar zu machen. In diesem Abschnitt werden die besten Praktiken und Techniken zur Erstellung effektiver und aussagekräftiger Visualisierungen in Grafana beschrieben.

4.6.3.1 1. Wahl der richtigen Visualisierung

  1. Liniengraph (Graph):
  2. Balkendiagramm (Bar Gauge):
  3. Kreisdiagramm (Pie Chart):
  4. Statistik (Stat):
  5. Heatmap:
  6. Gauge:

4.6.3.2 2. Anpassen der Visualisierung

  1. Achsenbeschriftung und Skalierung:
  2. Farben und Legenden:
  3. Titel und Beschreibungen:

4.6.3.3 3. Interaktive Elemente hinzufügen

  1. Variablen:
  2. Filtern und Templating:
  3. Drill-Down-Links:

4.6.3.4 4. Alarme und Benachrichtigungen

  1. Alarme konfigurieren:
  2. Benachrichtigungskanäle:

4.6.3.5 Beispiel-Dashboard

Hier ist ein Beispiel für ein vollständiges Dashboard, das verschiedene Visualisierungen und Techniken zur Erstellung aussagekräftiger Darstellungen nutzt:

  1. Dashboard erstellen:
  2. Panels hinzufügen:
  3. Variablen hinzufügen:
  4. Alarm einrichten:
  5. Dashboard speichern:

4.6.3.6 Zusammenfassung

Durch die Anwendung der beschriebenen Techniken und Best Practices können Sie aussagekräftige und effektive Visualisierungen in Grafana erstellen. Die Wahl der richtigen Visualisierung, die Anpassung der Darstellung, die Einbindung interaktiver Elemente sowie die Konfiguration von Alarmen und Benachrichtigungen tragen dazu bei, dass Ihre Dashboards klar, informativ und benutzerfreundlich sind. Nutzen Sie diese Techniken, um Ihre Daten optimal zu visualisieren und tiefere Einblicke in Ihre Systeme und Anwendungen zu gewinnen.

4.7 Grafana Panels

4.7.1 Übersicht der Panel-Typen

Grafana bietet eine Vielzahl von Panel-Typen, die es Ihnen ermöglichen, Daten auf unterschiedliche und informative Weise zu visualisieren. Jedes Panel-Typ hat spezifische Anwendungsfälle und bietet einzigartige Darstellungsmöglichkeiten. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Panel-Typen in Grafana beschrieben, einschließlich ihrer Verwendungszwecke und typischen Anwendungsfälle.

4.7.1.1 1. Graph Panel

4.7.1.2 2. Stat Panel

4.7.1.3 3. Gauge Panel

4.7.1.4 4. Bar Gauge Panel

4.7.1.5 5. Table Panel

4.7.1.6 6. Pie Chart Panel

4.7.1.7 7. Heatmap Panel

4.7.1.8 8. Worldmap Panel

4.7.1.9 9. Text Panel

4.7.1.10 10. Logs Panel

4.7.1.11 Anwendungsfälle und Beispiele

  1. Systemüberwachung:
  2. Anwendungsüberwachung:
  3. Geografische Datenanalyse:
  4. Log-Analyse:

4.7.1.12 Zusammenfassung

Grafana bietet eine Vielzahl von Panel-Typen, die Ihnen helfen, Ihre Daten auf unterschiedliche und informative Weise zu visualisieren. Die Wahl des richtigen Panel-Typs hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Kontext der Daten ab. Durch die Kombination verschiedener Panels können Sie umfassende und aussagekräftige Dashboards erstellen, die tiefere Einblicke in Ihre Systeme und Anwendungen ermöglichen. Nutzen Sie die oben beschriebenen Panel-Typen, um Ihre Grafana-Dashboards optimal zu gestalten und Ihre Daten effektiv zu visualisieren.

4.7.2 Anpassung und Konfiguration von Panels

Die Anpassung und Konfiguration von Panels in Grafana ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten auf eine benutzerfreundliche und informative Weise zu visualisieren. Durch die Nutzung verschiedener Einstellungen und Optionen können Sie sicherstellen, dass Ihre Panels die gewünschten Informationen effektiv vermitteln. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte und Techniken zur Anpassung und Konfiguration von Panels in Grafana beschrieben.

4.7.2.1 Grundlegende Anpassungen

  1. Titel und Beschreibung:
  2. Panel-Typ auswählen:

4.7.2.2 Anpassung der Visualisierung

  1. Achsenbeschriftung und Skalierung:
  2. Farben und Linien:
  3. Legenden und Tooltips:

4.7.2.3 Erweiterte Konfiguration

  1. Abfragen anpassen:
  2. Anzeigen von Annotations:
  3. Alarme und Benachrichtigungen:

4.7.2.4 Interaktive Dashboards

  1. Variablen hinzufügen:
  2. Templating und Filter:
  3. Drill-Down-Links:

4.7.2.5 Beispiel für die Anpassung eines Panels

Hier ist ein Beispiel für ein angepasstes Panel zur Visualisierung der CPU-Auslastung:

  1. Erstellen eines neuen Panels:
  2. Abfrage konfigurieren:
  3. Panel-Typ auswählen:
  4. Visualisierung anpassen:
  5. Annotations hinzufügen:
  6. Alarm einrichten:
  7. Variablen hinzufügen:
  8. Panel speichern:

4.7.2.6 Zusammenfassung

Durch die Anpassung und Konfiguration von Panels in Grafana können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten auf eine informative und benutzerfreundliche Weise visualisiert werden. Die Wahl der richtigen Visualisierung, die Anpassung der Darstellung, die Einbindung interaktiver Elemente sowie die Konfiguration von Alarmen und Benachrichtigungen tragen dazu bei, dass Ihre Dashboards klar, informativ und benutzerfreundlich sind. Nutzen Sie die oben beschriebenen Techniken, um Ihre Panels in Grafana optimal zu gestalten und Ihre Daten effektiv zu visualisieren.

4.7.3 Interaktive Funktionen und Filter

Interaktive Funktionen und Filter in Grafana ermöglichen es Benutzern, Dashboards dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten. Durch die Verwendung von Variablen, Templating und Drill-Down-Links können Benutzer spezifische Daten schnell und einfach visualisieren. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten interaktiven Funktionen und Filter in Grafana beschrieben und wie sie in Panels integriert werden können.

4.7.3.1 1. Variablen erstellen

Variablen ermöglichen es, Dashboards dynamisch zu gestalten und Abfragen basierend auf Benutzerinteraktionen anzupassen.

  1. Erstellen einer neuen Variablen:
  2. Multi-Value und All-Option:

4.7.3.2 2. Verwendung von Variablen in Abfragen

  1. Abfragen anpassen:
  2. Panels anpassen:

4.7.3.3 3. Templating

Templating ermöglicht es, Dashboards flexibel und interaktiv zu gestalten, indem Variablen verwendet werden, um die Anzeige dynamisch anzupassen.

  1. Templating-Variablen erstellen:
  2. Templating-Variablen in Abfragen verwenden:

Drill-Down-Links ermöglichen es Benutzern, von einer Übersicht zu detaillierteren Ansichten zu navigieren.

  1. Links hinzufügen:

4.7.3.5 5. Dashboard-Filter

Dashboard-Filter ermöglichen es, die Anzeige aller Panels auf einem Dashboard basierend auf den Benutzerauswahlen zu steuern.

  1. Filter-Variablen erstellen:
  2. Filter in Abfragen verwenden:

4.7.3.6 Beispiel für ein interaktives Dashboard

Hier ist ein Beispiel für ein interaktives Dashboard mit Variablen, Templating und Drill-Down-Links:

  1. Dashboard erstellen:
  2. Variablen hinzufügen:
  3. Panels hinzufügen:
  4. Drill-Down-Links hinzufügen:
  5. Dashboard speichern:

4.7.3.7 Zusammenfassung

Interaktive Funktionen und Filter in Grafana ermöglichen es Benutzern, Dashboards dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten. Durch die Nutzung von Variablen, Templating und Drill-Down-Links können spezifische Daten schnell und einfach visualisiert werden. Mit den oben beschriebenen Techniken können Sie Ihre Panels in Grafana optimal gestalten und Ihre Daten effektiv visualisieren, um tiefere Einblicke zu gewinnen und benutzerfreundliche Dashboards zu erstellen.

4.8 Alert Manager

4.8.1 Einführung in den Alertmanager

Der Alertmanager ist ein zentraler Bestandteil des Prometheus-Ökosystems, der für das Verwalten und Versenden von Benachrichtigungen basierend auf definierten Alarmregeln zuständig ist. Er ermöglicht das Gruppieren, Weiterleiten und Deduplizieren von Alarmen und unterstützt verschiedene Benachrichtigungskanäle. In diesem Abschnitt wird die grundlegende Konfiguration und Verwendung des Alertmanagers beschrieben.

4.8.1.1 1. Grundlegende Funktionen des Alertmanagers

  1. Alarmmanagement:
  2. Benachrichtigungen:

4.8.1.2 2. Installation und Konfiguration des Alertmanagers

  1. Installation:
  2. Konfigurationsdatei (alertmanager.yml):

4.8.1.3 3. Integration mit Prometheus

  1. Prometheus-Konfiguration (prometheus.yml):
  2. Erstellen von Alarmregeln (alert.rules.yml):

4.8.1.4 4. Erweiterte Konfiguration und Verwaltung

  1. Silencing:
  2. Benachrichtigungs-Templates:
  3. Web-UI:

4.8.1.5 Beispielkonfiguration

  1. Prometheus-Konfiguration (prometheus.yml):

    global:
      scrape_interval: 15s
    
    scrape_configs:
    - job_name: 'prometheus'
      static_configs:
      - targets: ['localhost:9090']
    
    alerting:
      alertmanagers:
      - static_configs:
        - targets: ['localhost:9093']
    
    rule_files:
      - 'alert.rules.yml'
  2. Alertmanager-Konfiguration (alertmanager.yml):

    global:
      resolve_timeout: 5m
      smtp_smarthost: 'smtp.example.com:587'
      smtp_from: 'alertmanager@example.com'
      smtp_auth_username: 'alertmanager'
      smtp_auth_password: 'password'
    
    route:
      receiver: 'default'
      group_by: ['alertname', 'cluster', 'service']
      group_wait: 30s
      group_interval: 5m
      repeat_interval: 3h
    
      routes:
      - match:
          severity: critical
        receiver: 'team-critical'
    
    receivers:
    - name: 'default'
      email_configs:
      - to: 'oncall@example.com'
    
    - name: 'team-critical'
      slack_configs:
      - api_url: 'https://hooks.slack.com/services/T00000000/B00000000/XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX'
        channel: '#alerts'
  3. Alarmregeln (alert.rules.yml):

    groups:
    - name: example-alerts
      rules:
      - alert: HighCPUUsage
        expr: avg by (instance) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) < 10
        for: 5m
        labels:
          severity: critical
        annotations:
          summary: "High CPU usage on {{ $labels.instance }}"
          description: "CPU usage is above 90% for more than 5 minutes."

4.8.1.6 Zusammenfassung

Der Alertmanager ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung und Versendung von Benachrichtigungen basierend auf Alarmen in Prometheus. Durch die Konfiguration von Benachrichtigungskanälen, Routing-Regeln und Alarmregeln können Sie sicherstellen, dass Sie stets über kritische Zustände informiert sind und proaktiv auf Probleme reagieren können. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie den Alertmanager effektiv einrichten und in Ihre Überwachungsinfrastruktur integrieren.

4.8.2 Konfiguration von Alerts in Prometheus

Die Konfiguration von Alerts in Prometheus ist entscheidend, um proaktiv auf Probleme in Ihrer Infrastruktur reagieren zu können. Prometheus verwendet eine eigene Abfragesprache, PromQL, um Regeln für das Auslösen von Alerts zu definieren. Diese Alerts werden dann an den Alertmanager weitergeleitet, der für die Verwaltung und Benachrichtigung zuständig ist. In diesem Abschnitt werden die Schritte zur Konfiguration von Alerts in Prometheus beschrieben.

4.8.2.1 1. Grundlagen der Alert-Konfiguration

  1. Alerting-Definition:
  2. Integration mit dem Alertmanager:

4.8.2.2 2. Konfiguration von Alerts

  1. Prometheus-Konfiguration (prometheus.yml):
  2. Erstellen von Alert-Regeln (alert.rules.yml):
  3. Reload der Prometheus-Konfiguration:

4.8.2.3 3. Beispielhafte Alert-Regeln

  1. Speicherauslastung:
  2. Netzwerkverkehr:
  3. Festplatten-I/O:
  4. HTTP-Fehlerquote:

4.8.2.4 4. Überprüfen und Testen der Alerts

  1. Überprüfen der Alerts in Prometheus:
  2. Simulieren und Testen von Alerts:
  3. Überprüfen der Benachrichtigungen im Alertmanager:

4.8.2.5 Zusammenfassung

Die Konfiguration von Alerts in Prometheus ermöglicht es Ihnen, proaktiv auf kritische Zustände in Ihrer Infrastruktur zu reagieren. Durch die Definition von Alert-Regeln in YAML-Dateien und die Integration mit dem Alertmanager können Sie sicherstellen, dass Sie über wichtige Ereignisse und Zustände informiert werden. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie Alerts effektiv in Prometheus konfigurieren und verwalten, um eine zuverlässige Überwachungsinfrastruktur zu gewährleisten.

4.8.3 Integration mit Grafana und anderen Tools

Die Integration des Alertmanagers mit Grafana und anderen Tools ermöglicht es Ihnen, ein umfassendes und effizientes Überwachungssystem aufzubauen. Diese Integration hilft dabei, Alarme zentral zu verwalten, Benachrichtigungen zu konfigurieren und visuelle Dashboards zu erstellen, die Ihnen helfen, schnell auf kritische Ereignisse zu reagieren. In diesem Abschnitt werden die Schritte zur Integration des Alertmanagers mit Grafana und anderen Tools beschrieben.

4.8.3.1 1. Integration des Alertmanagers mit Grafana

  1. Grafana Notification Channel einrichten:
  2. Alertmanager-Benachrichtigung einrichten:

4.8.3.2 2. Integration mit anderen Tools

  1. Slack:
  2. PagerDuty:
  3. Email:

4.8.3.3 3. Erweiterte Konfiguration und Verwaltung

  1. Routing und Gruppen:
  2. Silencing:
  3. Benachrichtigungs-Templates:

4.8.3.4 Beispielkonfiguration für die Integration

  1. Prometheus-Konfiguration (prometheus.yml):

    global:
      scrape_interval: 15s
    
    scrape_configs:
    - job_name: 'prometheus'
      static_configs:
      - targets: ['localhost:9090']
    
    alerting:
      alertmanagers:
      - static_configs:
        - targets: ['localhost:9093']
    
    rule_files:
      - 'alert.rules.yml'
  2. Alertmanager-Konfiguration (alertmanager.yml):

    global:
      resolve_timeout: 5m
      smtp_smarthost: 'smtp.example.com:587'
      smtp_from: 'alertmanager@example.com'
      smtp_auth_username: 'alertmanager'
      smtp_auth_password: 'password'
    
    route:
      receiver: 'default'
      group_by: ['alertname', 'cluster', 'service']
      group_wait: 30s
      group_interval: 5m
      repeat_interval: 3h
    
      routes:
      - match:
          severity: critical
        receiver: 'pagerduty'
      - match:
          severity: warning
        receiver: 'email'
    
    receivers:
    - name: 'default'
      email_configs:
      - to: 'oncall@example.com'
    - name: 'pagerduty'
      pagerduty_configs:
      - routing_key: 'your-routing-key'
    - name: 'email'
      email_configs:
      - to: 'your-email@example.com'
    - name: 'grafana'
      webhook_configs:
      - url: 'http://<grafana-host>:3000/api/alertmanager'
  3. Alarmregeln (alert.rules.yml):

    groups:
    - name: example-alerts
      rules:
      - alert: HighCPUUsage
        expr: avg by (instance) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) < 10
        for: 5m
        labels:
          severity: critical
        annotations:
          summary: "High CPU usage on {{ $labels.instance }}"
          description: "CPU usage is above 90% for more than 5 minutes."

4.8.3.5 Zusammenfassung

Die Integration des Alertmanagers mit Grafana und anderen Tools bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, Alarme zentral zu verwalten und Benachrichtigungen effizient zu konfigurieren. Durch die Verwendung von verschiedenen Benachrichtigungskanälen, das Anpassen von Routing-Regeln und die Integration mit Tools wie Slack, PagerDuty und E-Mail können Sie sicherstellen, dass Sie stets über kritische Ereignisse informiert sind und schnell darauf reagieren können. Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie den Alertmanager effektiv in Ihre Überwachungsinfrastruktur integrieren.

4.9 PromQL

4.9.1 Grundlagen von PromQL

PromQL (Prometheus Query Language) ist eine leistungsstarke und flexible Abfragesprache, die speziell für Prometheus entwickelt wurde. Sie ermöglicht das Abrufen, Analysieren und Aggregieren von Zeitreihendaten. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen von PromQL beschrieben, einschließlich der grundlegenden Abfragetypen und -operatoren.

4.9.1.1 1. Grundlegende Konzepte

  1. Metriken:
  2. Labels:
  3. Zeitreihen:

4.9.1.2 2. Grundlegende Abfragetypen

  1. Instant Abfragen:
  2. Range Abfragen:

4.9.1.3 3. Operatoren und Funktionen

  1. Mathematische Operatoren:
  2. Vergleichsoperatoren:
  3. Aggregation:
  4. Funktionen:

4.9.1.4 4. Beispiele für PromQL-Abfragen

  1. CPU-Auslastung:
  2. Speicherauslastung:
  3. Netzwerkdurchsatz:
  4. HTTP-Fehlerquote:

4.9.1.5 5. Verwendung von PromQL in Grafana

  1. Abfrage in Grafana:
  2. Visualisierung anpassen:

4.9.1.6 Zusammenfassung

PromQL ist eine leistungsstarke Sprache, die es ermöglicht, detaillierte Abfragen auf Prometheus-Zeitreihendaten durchzuführen. Durch die Nutzung der grundlegenden Abfragetypen, Operatoren und Funktionen können Sie komplexe Analysen und Visualisierungen erstellen. Mit den oben beschriebenen Techniken können Sie PromQL effektiv nutzen, um tiefere Einblicke in Ihre Metriken zu gewinnen und diese in Grafana zu visualisieren.

4.9.2 Abfragebeispiele und Szenarien

PromQL (Prometheus Query Language) bietet leistungsstarke Funktionen zur Abfrage und Analyse von Zeitreihendaten. In diesem Abschnitt werden verschiedene Abfragebeispiele und Anwendungsszenarien beschrieben, um zu zeigen, wie Sie PromQL nutzen können, um detaillierte Einblicke in Ihre Metriken zu gewinnen.

4.9.2.1 1. CPU-Auslastung

  1. Durchschnittliche CPU-Auslastung pro Instanz:
    100 - (avg by (instance) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) * 100)
  2. Maximale CPU-Auslastung pro Instanz:
    max by (instance) (100 - (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m]) * 100))

4.9.2.2 2. Speicherauslastung

  1. Gesamtspeicherverbrauch pro Instanz:
    (node_memory_MemTotal_bytes - node_memory_MemAvailable_bytes) / node_memory_MemTotal_bytes * 100
  2. Freier Speicher pro Instanz:
    node_memory_MemAvailable_bytes

4.9.2.3 3. Netzwerkdurchsatz

  1. Eingehender Netzwerkverkehr pro Instanz:
    rate(node_network_receive_bytes_total[5m])
  2. Ausgehender Netzwerkverkehr pro Instanz:
    rate(node_network_transmit_bytes_total[5m])

4.9.2.4 4. HTTP-Anfragen

  1. Gesamtzahl der HTTP-Anfragen pro Sekunde:
    rate(http_requests_total[5m])
  2. Fehlerquote von HTTP-Anfragen:
    sum(rate(http_requests_total{status=~"5.."}[5m])) / sum(rate(http_requests_total[5m])) * 100

4.9.2.5 5. Festplatten-I/O

  1. Lesevorgänge pro Sekunde:
    rate(node_disk_reads_completed_total[5m])
  2. Schreibvorgänge pro Sekunde:
    rate(node_disk_writes_completed_total[5m])

4.9.2.6 6. Anwendungsüberwachung

  1. Anzahl aktiver Benutzer:
    count(http_requests_total{job="webapp", handler="/login"})
  2. Durchschnittliche Antwortzeit:
    avg(rate(http_request_duration_seconds_sum[5m]) / rate(http_request_duration_seconds_count[5m]))

4.9.2.7 7. Nutzung von Histogrammen

  1. 95. Perzentil der Antwortzeiten:
    histogram_quantile(0.95, sum(rate(http_request_duration_seconds_bucket[5m])) by (le))
  2. Durchschnittliche Antwortzeiten nach Statuscode:
    sum(rate(http_request_duration_seconds_sum[5m])) by (status) / sum(rate(http_request_duration_seconds_count[5m])) by (status)

4.9.2.8 8. Benutzerdefinierte Metriken

  1. Anzahl der aktiven Sessions:
    sum(session_active_total)
  2. Durchschnittliche Größe von Uploads:
    avg(upload_size_bytes)

4.9.2.9 9. Alerts und Benachrichtigungen

  1. Hohe CPU-Auslastung:
    avg by (instance) (rate(node_cpu_seconds_total{mode="idle"}[5m])) < 10
  2. Niedriger freier Speicher:
    node_memory_MemAvailable_bytes / node_memory_MemTotal_bytes * 100 < 10

4.9.2.10 Zusammenfassung

Die Nutzung von PromQL bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Überwachung und Analyse von Systemen und Anwendungen. Durch die Anwendung der oben beschriebenen Abfragen und Szenarien können Sie detaillierte Einblicke in Ihre Metriken gewinnen und proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung und Verfügbarkeit Ihrer Infrastruktur ergreifen. PromQL ermöglicht es Ihnen, spezifische und aussagekräftige Daten schnell und effizient zu extrahieren und in Grafana zu visualisieren.

4.9.3 Optimierung und Troubleshooting von Abfragen

Effiziente PromQL-Abfragen sind entscheidend für die Performance und Zuverlässigkeit Ihres Überwachungssystems. In diesem Abschnitt werden Techniken zur Optimierung und Fehlerbehebung von PromQL-Abfragen beschrieben, um sicherzustellen, dass Ihre Abfragen schnell und präzise Ergebnisse liefern.

4.9.3.1 1. Optimierung von PromQL-Abfragen

  1. Verwenden Sie Aggregationsfunktionen:
  2. Einschränken der Zeitintervalle:
  3. Verwenden Sie spezifische Labels:
  4. Vermeiden Sie unnötige Abfragen:
  5. Verwenden Sie Histogramme effizient:

4.9.3.2 2. Troubleshooting von PromQL-Abfragen

  1. Überprüfen der Abfrageergebnisse:
  2. Verwenden Sie label_values() zur Debugging:
  3. Fehlerhafte Daten identifizieren:
  4. Verwenden Sie rate() und irate() korrekt:
  5. Richtige Nutzung von offset:

4.9.3.3 3. Performance-Optimierung

  1. Reduzieren der Datenmenge:
  2. Nutzung von subquery:
  3. Vermeidung von count():
  4. Monitoring der Prometheus-Server-Performance:

4.9.3.4 4. Beispiel für optimierte Abfragen

  1. Optimierte CPU-Auslastungsabfrage:
  2. Optimierte Netzwerkdurchsatzabfrage:
  3. Optimierte HTTP-Fehlerquote:

4.9.3.5 Zusammenfassung

Die Optimierung und Fehlerbehebung von PromQL-Abfragen ist entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Überwachungssystems zu gewährleisten. Durch die Anwendung der beschriebenen Techniken und Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre Abfragen schnell und präzise Ergebnisse liefern. Nutzen Sie diese Ansätze, um Ihre PromQL-Abfragen zu optimieren und Probleme effektiv zu beheben.