Next:
Impressum
Prometheus und Grafana
1
Impressum
2
Einleitung
2.1
Überblick über die Schulung
2.1.1
Übersicht der Schulung
2.2
Ablauf der Schulung
2.2.1
Roadmap der Schulung
2.2.2
Einstieg in Prometheus
2.2.3
Einstieg in Grafana
2.2.4
Prometheus und Grafana in Kombination
2.2.5
Fortgeschrittene Themen
2.2.6
Sicherheit
2.2.7
Troubleshooting
3
Einstieg in Prometheus
3.1
Übersicht
3.1.1
Einführung in Prometheus
3.1.2
Hauptmerkmale von Prometheus
3.1.3
Komponenten von Prometheus
3.1.4
Architektur
3.1.5
Einsatzbereiche
3.1.6
Einschränkungen
3.1.7
Geschichte und Entwicklung
3.1.8
Anwendungsbereiche und Nutzen
3.1.9
Grundlegende Konzepte
3.2
Architektur
3.2.1
Komponenten von Prometheus
3.2.2
Datenfluss und Speicherung
3.2.3
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit
3.2.4
Systemanforderungen
3.3
Installation
3.3.1
Installationsmethoden
3.3.2
Erster Start und Initialkonfiguration
3.4
Push- und Pull
3.4.1
Unterschiede zwischen Push- und Pull-Modellen
3.4.2
Implementierung von Push Gateways
3.4.3
Beispiele und Anwendungsfälle
3.5
Konfiguration
3.5.1
Prometheus Konfigurationsdatei
3.5.2
Konfigurationsoptionen und -parameter
3.5.3
Zieldefinition und Service Discovery
3.5.4
Regelbasierte Konfiguration
3.6
node_exporter
3.6.1
Einführung in den node_exporter
3.6.2
Installation und Konfiguration
3.6.3
Metriken und ihre Bedeutung
3.6.4
Beispiel-Dashboards
3.7
Daten sammeln
3.7.1
Metriken und Zeitreihen
3.7.2
Data Scraping und Job-Konfiguration
3.7.3
Nutzung von Exportern
3.7.4
Best Practices
3.8
Graphite und InnoDB im Vergleich
3.8.1
Einführung in Graphite
3.8.2
Vergleich der Datenbankmodelle
3.8.3
Vor- und Nachteile
3.8.4
Anwendungsfälle
4
Einstieg in Grafana
4.1
Installation
4.1.1
Systemanforderungen
4.1.2
Installationsmethoden
4.1.3
Erster Start und Initialkonfiguration
4.2
Datenvisualisierung
4.2.1
Verfügbare Datenquellen
4.2.2
Einrichtung und Konfiguration von Datenquellen
4.2.3
Erstellung erster Dashboards
4.3
Anpassung und Konfiguration
4.3.1
Benutzeroberfläche und Navigation
4.3.2
Anpassung von Panels und Dashboards
4.3.3
Nutzung von Variablen und Templates
4.4
Entwicklung eigener Dashboards
4.4.1
Best Practices für Dashboard-Design
4.4.2
Verwendung von Widgets und Plugins
4.4.3
Beispiel-Dashboards
4.5
Zugriff und Sicherheit
4.5.1
Benutzerverwaltung und Authentifizierung
4.5.2
Rollen und Berechtigungen
4.5.3
Sicherheitseinstellungen und Maßnahmen
4.6
Richtige Auswertungen und Visualisierungen
4.6.1
Verbindung von Prometheus und Grafana
4.6.2
Nutzung von PromQL für komplexe Abfragen
4.6.3
Erstellen von aussagekräftigen Visualisierungen
4.7
Grafana Panels
4.7.1
Übersicht der Panel-Typen
4.7.2
Anpassung und Konfiguration von Panels
4.7.3
Interaktive Funktionen und Filter
4.8
Alert Manager
4.8.1
Einführung in den Alertmanager
4.8.2
Konfiguration von Alerts in Prometheus
4.8.3
Integration mit Grafana und anderen Tools
4.9
PromQL
4.9.1
Grundlagen von PromQL
4.9.2
Abfragebeispiele und Szenarien
4.9.3
Optimierung und Troubleshooting von Abfragen
5
Fortgeschrittene Themen
5.1
Loki
5.1.1
Einführung in Loki
5.1.2
Installation und Konfiguration
5.1.3
Integration mit Grafana
5.2
Datenbanken
5.2.1
Nutzung und Verwaltung von Zeitreihendatenbanken
5.2.2
Datenbankoptimierung und -pflege
5.3
Reverse Proxy Einsatz
5.3.1
Nutzung von Reverse Proxies mit Prometheus und Grafana
5.3.2
Beispiele mit Nginx und Traefik
5.4
Prometheus im Container
5.4.1
Containerisierung von Prometheus
5.4.2
Einsatz in Kubernetes
5.4.3
Best Practices
5.5
Hochverfügbarkeit
5.5.1
Konzepte der Hochverfügbarkeit
5.5.2
Implementierung in Prometheus und Grafana
5.5.3
Load Balancing und Redundanz
5.6
Sicherheit
5.6.1
Sicherheitsaspekte bei Prometheus und Grafana
5.6.2
Absicherung der Kommunikation
5.6.3
Monitoring und Audit
5.7
Troubleshooting
5.7.1
Fehlersuche und -behebung in Prometheus
5.7.2
Logging und Debugging
5.7.3
Performance-Optimierung
6
Anhang A
6.1
PromQL
6.1.1
Grundlagen von PromQL
6.1.2
Abfragen mit PromQL
6.1.3
Erweiterte PromQL-Techniken
7
Anhang B
7.1
YAML (YAML Ain’t Markup Language)
7.1.1
Struktur und Syntax
7.1.2
Strings in YAML
7.1.3
Vorsicht bei der Verwendung von Leerzeichen und Tabs in YAML
8
Anhang C
8.1
Loki
8.1.1
Verwendung von Docker
8.1.2
Installation ohne Docker
8.2
Konfiguration von Loki
8.3
Integration mit Promtail
8.3.1
Installation von Promtail
8.3.2
Konfiguration von Promtail
8.4
Verwendung von Loki mit Grafana
8.5
Installation von Promtail auf Linux
8.5.1
Herunterladen und Installieren
8.5.2
Konfiguration von Promtail
8.5.3
Starten von Promtail
8.6
Detaillierte Schritte zur Konfiguration und Nutzung
8.6.1
1. Konfiguration der Clients
8.6.2
2. Konfiguration der Log-Pfade
8.6.3
3. Überprüfen der Logs
8.7
Beispiel für eine erweiterte Promtail-Konfiguration
8.8
Grundlagen von LogQL
8.8.1
Log Stream Selektoren
8.8.2
Filterausdrücke
8.9
Operatoren in LogQL
8.9.1
Text-Filter Operatoren
8.9.2
Pipeline-Schritte
8.9.3
Aggregationsoperatoren
8.10
Beispielabfragen
8.10.1
Fehlerlogs der letzten Stunde
8.10.2
Anzahl der Warnungen pro Minute
8.10.3
Durchschnittliche Dauer von Anfragen
9
Anhang D
9.1
Big Picture
9.1.1
Erläuterung des Diagramms
9.1.2
Protokolle und Prinzipien